Schwedische Wissenschaftler haben eine Armprothese entwickelt, die mit Knochen, Nerven und Muskeln des Trägers verbunden ist. Das Video zeigt, wie der Träger an einem Computer mit dem System trainiert.
VW veröffentlicht seinen Sound der Elektromobilität
Ermittler sollen leichter an Passwörter kommen
Ein gehärtetes Android ohne Google, bitte
EU-Kommissarin warnt vor hohem Energiebedarf des Internets
Samsung dementiert eigene Verkaufszahlen
Kommentare: 237 | letzter Beitrag 15.12. 22:00
Kommentare: 103 | letzter Beitrag 15.12. 15:24
Kommentare: 97 | letzter Beitrag 05:50 Uhr
Kommentare: 90 | letzter Beitrag 02:52 Uhr
Kommentare: 68 | letzter Beitrag 05:59 Uhr
E-Mail an news@golem.de
Attraktive Vergünstigungen für Abonnenten, spannende Deals für unsere IT-Profis, nerdiger Merchandise für Fans oder innovative Verkaufslösungen: Du willst maßgeschneiderte E-Commerce-Angebote für Golem.de entwickeln und umsetzen und dabei eigenverantwortlich und in unserem sympathischen Team arbeiten? Dann bewirb dich bei uns!
Gebaut für eine Kühlung mit flüssigem Helium ist Horse Ridge wohl der coolste Chip, den Intel zur Zeit in Entwicklung hat. Er soll einen Quantencomputer steuern, dessen Qubits mit ungewöhnlich hohen Temperaturen zurechtkommen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Dass Überwachungskameras nicht legal eingesetzt werden, ist keine Seltenheit. Ob aus Nichtwissen oder mit Absicht: Werden Privatsphäre oder Datenschutz verletzt, gehören die Kameras weg. Doch dazu müssen sie erst mal entdeckt, als legal oder illegal ausgemacht und gemeldet werden.
Von Harald Büring
Die Bundesregierung will Ermittlern den Zugriff auf Nutzerdaten bei Internetdiensten wie Mail-Anbieter, Foren oder sozialen Medien erleichtern. Die IT-Branche und die Opposition sehen einen "Albtraum für die IT-Sicherheit".
Youtube, Netflix und Prime Video sind die Dienste, die besonders viel Internetverkehr generieren und damit auch einen besonders hohen Energiebedarf nach sich ziehen. Das sieht die Vizepräsidentin der EU-Kommission kritisch.
Samsung widerspricht sich selbst. Das Unternehmen bestreitet die Angabe eines ranghohen Samsung-Managers, der verkündet hatte, weltweit seien bereits eine Million Galaxy Fold verkauft worden. Vieles bleibt ungeklärt.