-
Warum 4 Motoren statt einem?
Autor: kayozz 27.05.15 - 08:28
Das sind gleich 4 Komponenten die gewartet werden müssen und kaputt gehen können. Macht es bei einer Drohne nicht viel mehr Sinn mit einem Motor einen Akku zu speisen der dann Elektromotoren antreibt?
-
Wegen der Ausfallsicherheit
Autor: egal 27.05.15 - 08:48
Es geht da wohl um die Aufallsicherheit, würde der eine Verbrenner ausfallen, geht das Ding gnadenlos zu boden, weil 4 Elektromotoren über einen kleinen Stützakkku wird nicht funktionieren. Und die Wahrscheinlichkeit dass so ein Verbrennermotor ausfällt ist schon deutlich höher als bei einem Elektromotor.
-
Re: Warum 4 Motoren statt einem?
Autor: x64 27.05.15 - 08:50
kayozz schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Das sind gleich 4 Komponenten die gewartet werden müssen und kaputt gehen
> können. Macht es bei einer Drohne nicht viel mehr Sinn mit einem Motor
> einen Akku zu speisen der dann Elektromotoren antreibt?
Ich denke es sind 4 Verbrennungsmotoren, weil die Software dann jeden einzelnen Motor einfach ansteuern kann und so die Umdrehungen regelt. Einen Verbrenner zu nutzen, der einen Akku auflädt finde ich auch unnötig, da es dabei Verluste gibt. Und einen Verbrennungsmotor für 4 Rotoren ist sicher auch in diesem kleinen Gerät zu kompliziert, da jeder Rotor ja auch exakt gesteuert werden muss. -
Re: Warum 4 Motoren statt einem?
Autor: pumok 27.05.15 - 08:52
sehe ich auch so, hätte ebenfalls zum von Dir angesprochenen hybrid-konzept tendiert.
hinzukommt, dass die 4 elektromotoren sowieso vorhanden sind, das macht die drohne nicht gerade leichter. ich gehe mal davon aus, dass die e-motoren auch für die regelung gebraucht werden, da der kleine 2-takter vermutlich zuwenig präzis geregelt werden kann.
trotzdem ein sehr interessantes projekt, würde ich gerne mal live in action sehen :)
anmerkung an den autor: ich nehme an, es ist ein 1.5 liter tank gemeint und nicht motor :) -
Re: Warum 4 Motoren statt einem?
Autor: Shio 27.05.15 - 08:55
Dann müsstest du aber noch Getriebe einbauen um die Motoren unterschiedlich steuern zu können.
Das machst nun eigentlich noch schlimmer. -
Re: Warum 4 Motoren statt einem?
Autor: Kleba 27.05.15 - 09:06
pumok schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> anmerkung an den autor: ich nehme an, es ist ein 1.5 liter tank gemeint und
> nicht motor :)
Obwohl ein 1,5l Motor schon fett wäre :D Dann würde das Gerät aber wohl etwas mehr wiegen ;-) -
Wieso?
Autor: FaLLoC 27.05.15 - 09:40
Shio schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Dann müsstest du aber noch Getriebe einbauen um die Motoren unterschiedlich
> steuern zu können.
> Das machst nun eigentlich noch schlimmer.
Die Drehzahl eines Verbrennungsmotors regelt man über die Stellung der Vergaserklappe. Ein gesondertes Getriebe ist dafür nicht erforderlich.
--
FaLLoC -
Re: Wieso?
Autor: d0narrr 27.05.15 - 10:06
Das Konzept mit dem einen Motor habe ich schonmal gesehen, funktioniert auch ganz gut, die Kraft wird durch Wellen an die Propeller geliefert die mit einer Mechanik ähnlich wie bei Helikoptern im Stellwinkel und damit im Auftrieb geregelt werden
-
Re: Wegen der Ausfallsicherheit
Autor: TC 27.05.15 - 10:31
zum sicheren Landen reicht auch ein kleiner Akku
-
Re: Warum 4 Motoren statt einem?
Autor: TC 27.05.15 - 10:33
Man legt Akku und Generator normalerweise mehr oder weniger parallel,
Strom für die Rotoren kommt so direkt vom Motor, ohne große Umwege -
Re: Warum 4 Motoren statt einem?
Autor: Keridalspidialose 27.05.15 - 11:27
Vier Motoren kann man doch recht einfach über vier Seilzüge regulieren.
Hätte man nur einen Motor bräuchte man eine viel aufwendigere Getriebemachanik um die Antriebskraft auf alle vier Rotoren zu vereilen und separat zu regeln. Das würde den Wartungsaufwand viel mehr erhöhen.
___________________________________________________________ -
Re: Wegen der Ausfallsicherheit
Autor: egal 27.05.15 - 12:36
... der muss dann aber auch den nötigen (4-fachen) Strom liefern können und das wird bei einem kleinen Akku dann schnell zum Problem.
-
Re: Wegen der Ausfallsicherheit
Autor: pumok 27.05.15 - 14:12
der zentrale benzinmotor soll natürlich die rotoren nicht direkt antreiben. der macht nur den strom für die 4 e-motoren.
klar kann ein benzinmotor mit einem seilzug geregelt werden, aber ich bezweifle, dass vergaser motor so schnell und präzis geregelt werden kann dass sich die drohne agil bewegen kann.
wer schon mal eine drohne mit fast leerem akku gelandet ist, weiss, dass ein "kontrollierter absturz" es sehr viel weniger energie braucht als der reine flug. die akku kapazität für eine landung bei motorausfall ist sicher kein problem. -
Re: Wegen der Ausfallsicherheit
Autor: egal 27.05.15 - 17:02
Ich glaube die Variante fällt vermutlich schon wegen dem schlechten Wirkungsgrad weg.
Da dürften ca. 50% der eigentlichen Leistung flöten gehen, wenn die Energie vorher noch mal in Strom umgewandelt wird.
Die Sache mit dem Seilzug hat ein anderer hier gepostet, auch ich habe da so meine Zweifel, aber scheinbar geht es bei den Benzinmotoren feinfühlig genug zu reglen (wenn auch vermutlich über ein Servo) denn das Teil um das es hier geht hat keine Verstellpropeller, also müssen die den Schub über die Drehzahl regeln.
Das bei der Landung wesentlich weniger Strom fließt hatte ich jetzt ganz übersehen, insofern könnte tatsächlich ein relativ kleiner Stützakku schon für eine Notlandung reichen. Dann aber vermutlich an Ort und Stelle des Ausfalls gleich grade runter, was natürlich auch wieder so eine Sache ist. -
Re: Wegen der Ausfallsicherheit
Autor: munk86 27.05.15 - 18:11
egal schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Es geht da wohl um die Aufallsicherheit, würde der eine Verbrenner
> ausfallen, geht das Ding gnadenlos zu boden, weil 4 Elektromotoren über
> einen kleinen Stützakkku wird nicht funktionieren. Und die
> Wahrscheinlichkeit dass so ein Verbrennermotor ausfällt ist schon deutlich
> höher als bei einem Elektromotor.
mit guter steuer-software kannst du auch mit 3 motoren fliegen -
Re: Wegen der Ausfallsicherheit
Autor: egal 28.05.15 - 10:28
Ok, das wäre mir neu, da würde mich mal ein Link interessieren oder ein Youtube-Video wo das mal demonstriert wird.
PS: Hab grad selbst nen Link gefunden. Interessant. Aber ich glaube das geht bei so nem schweren Teil mit Benzinmotoren gandenlos in die Hose, bei den Massekräften die da wirken, wenn sich das Ding dreht wie ein Brummkreisel und dabei dann 'landen' soll.
http://www.technikblog.ch/2014/06/eth-zuerich-zeigt-algorithmus-welcher-quadrocopter-mit-motorausfall-weiterfliegen-laesst/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=eth-zuerich-zeigt-algorithmus-welcher-quadrocopter-mit-motorausfall-weiterfliegen-laesst