Beiträge
-
2 Meter Höhe? 4
non_existent | 13.03.17 13:55 14.03.17 15:39
-
An die Piloten 4
Der_aKKe | 13.03.17 16:07 14.03.17 15:37
-
Drohnen … 1
Teebecher | 14.03.17 15:29 14.03.17 15:29
Forscher an der EPFL in Lausanne haben eine Drohne entwickelt, die dank eines flexiblen Rahmens Stürze unbeschadet überstehen soll. Der Hauptteil der Elektronik befindet sich in einem separaten Gehäuse, das durch Magneten und Gummibänder gehalten wird - und sich nach einem Sturz von selbst wiedereinsetzt.
non_existent | 13.03.17 13:55 14.03.17 15:39
Der_aKKe | 13.03.17 16:07 14.03.17 15:37
Teebecher | 14.03.17 15:29 14.03.17 15:29
Kommentare: 280 | letzter Beitrag 20:12 Uhr
Kommentare: 134 | letzter Beitrag 19:11 Uhr
Kommentare: 128 | letzter Beitrag 16:55 Uhr
Kommentare: 125 | letzter Beitrag 19:58 Uhr
Kommentare: 113 | letzter Beitrag 18:23 Uhr
E-Mail an news@golem.de
Keine Butterfly-Tastatur mehr, eine physische Escape-Taste, dünnere Displayränder: Es scheint, als habe Apple beim Macbook Pro 16 doch auf das Feedback der Nutzer gehört und ist einen Schritt zurückgegangen. Golem.de hat sich angeschaut, ob sich die Änderungen auch lohnen.
Ein Test von Oliver Nickel
Nach jahrelangen Verhandlungen soll es demnächst internationale Zulassungskriterien für hochautomatisierte Autos geben. Bei höheren Automatisierungsgraden strebt die Bundesregierung aber einen nationalen Alleingang an.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Gute Spieleleistung, gute Akkulaufzeit, helles Display und eine exzellente Tastatur: Mit dem Razer Blade Stealth 13 machen Käufer eigentlich kaum einen Fehler - es sei denn, sie kaufen die 4K-Version.
Ein Test von Oliver Nickel
Die 14-nm-Knappheit bei Intel wird obskur: Der Hersteller hat den Pentium G3420 von 2013 erneut ins Angebot aufgenommen. Der 22-nm-Haswell-Chip ist eigentlich längst ausgelaufen, wird aber reanimiert.
US-Senator Bernie Sanders hat seinen Plan für den Breitbandausbau besonders in ländlichen und armen Regionen der USA vorgelegt. Er will Konzerne zerschlagen und kommunale Strukturen stark fördern.
Der europäische 5G-Hoffnungsträger war in mehreren Staaten in Korruptionsfälle verwickelt. Die Ericsson-Konzernführung hat dies eingestanden. In den USA zahlt das Unternehmen eine hohe Strafe.