Thema | ![]() |
![]() |
faxen | 03.01.07 09:49 |
![]() ![]() |
Steuermann | 03.01.07 11:23 |
Novomax hat mit dem BT S200 Soundstation Car Kit eine mobile Freisprecheinrichtung entwickelt, die über Bluetooth Kontakt zu zwei Mobiltelefonen gleichzeitig unterstützt. Ferner verfügt der Freisprecher über ein OLED-Display, auf dem die Anrufer-ID, Akkustand, Telefonbuch und ähnliche Kurzinfos angezeigt werden.
Thema | ![]() |
![]() |
faxen | 03.01.07 09:49 |
![]() ![]() |
Steuermann | 03.01.07 11:23 |
Kommentare: 321 | letzter Beitrag 05:13 Uhr
Kommentare: 144 | letzter Beitrag 08.12. 23:21
Kommentare: 130 | letzter Beitrag 00:16 Uhr
Kommentare: 128 | letzter Beitrag 08.12. 16:55
Kommentare: 113 | letzter Beitrag 08.12. 18:23
E-Mail an news@golem.de
Kurz vor Weihnachten werben Dienste wie Google Stadia und Playstation Now um Kunden - mit noch nicht ganz perfekter Technik. Golem.de hat Cloud Gaming bei mehreren Anbietern ausprobiert und stellt Geschäftsmodelle und Besonderheiten vor.
Von Peter Steinlechner
Der Portable Home Speaker ist Boses erster smarter Lautsprecher mit Akkubetrieb. Aus dem kompakten Gehäuse wird ein toller Klang und eine lange Akkulaufzeit geholt. Er kann anders als der Sonos Move sinnvoll als smarter Lautsprecher verwendet werden. Ganz ohne Schwächen ist er aber nicht.
Ein Praxistest von Ingo Pakalski
Dass Überwachungskameras nicht legal eingesetzt werden, ist keine Seltenheit. Ob aus Nichtwissen oder mit Absicht: Werden Privatsphäre oder Datenschutz verletzt, gehören die Kameras weg. Doch dazu müssen sie erst mal entdeckt, als legal oder illegal ausgemacht und gemeldet werden.
Von Harald Büring
Die 14-nm-Knappheit bei Intel wird obskur: Der Hersteller hat den Pentium G3420 von 2013 erneut ins Angebot aufgenommen. Der 22-nm-Haswell-Chip ist eigentlich längst ausgelaufen, wird aber reanimiert.
US-Senator Bernie Sanders hat seinen Plan für den Breitbandausbau besonders in ländlichen und armen Regionen der USA vorgelegt. Er will Konzerne zerschlagen und kommunale Strukturen stark fördern.
Der europäische 5G-Hoffnungsträger war in mehreren Staaten in Korruptionsfälle verwickelt. Die Ericsson-Konzernführung hat dies eingestanden. In den USA zahlt das Unternehmen eine hohe Strafe.