Beiträge
-
Middleware 1
Andre | 10.09.05 11:23 10.09.05 11:23
Im Rahmen der e-Science-Initiative fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Entwicklung neuer Verfahren und Dienstleistungen für Wissenschaft und Forschung. Künftig sollen Wissenschaftler unabhängig von der vor Ort vorhandenen Ausstattung mit Rechnern, Programmen, Daten und Informationen komplexe wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten können. Rund 17 Millionen Euro stehen für die erste Phase der Entwicklung des so genannten D-Grid bereit.
Andre | 10.09.05 11:23 10.09.05 11:23
Hätte, hätte - Fahrrad ohne Kette
Samsung bringt vier neue Galaxy-S10-Modelle
Samsungs faltbares Smartphone kostet 2.000 US-Dollar
Das "absolute Unverständnis" des Axel Voss
Rätselhafter Mikroprozessor im Netzwerkschrank enttarnt
Kommentare: 398 | letzter Beitrag 12:16 Uhr
Kommentare: 176 | letzter Beitrag 12:23 Uhr
Kommentare: 176 | letzter Beitrag 09:53 Uhr
Kommentare: 143 | letzter Beitrag 11:30 Uhr
Kommentare: 134 | letzter Beitrag 12:57 Uhr
E-Mail an news@golem.de
Ein Jahr Haft für das unbefugte Einschalten eines smarten Fernsehers? Unions-Politiker aus den Bundesländern überbieten sich gerade mit Forderungen, die Strafen für Hacker zu erhöhen und den Ermittlern mehr Befugnisse zu erteilen. Doch da will die Bundesregierung nicht mitmachen.
Von Friedhelm Greis
Ein Smartphone, dessen vordere Seite vollständig vom Display ausgefüllt wird: Diesem Ideal kommt Honor mit dem Magic 2 schon ziemlich nahe. Nicht mit Magie, sondern mit Hilfe eines Slider-Mechanismus. Honor verschenkt beim Magic 2 aber viel Potenzial, wie der Test zeigt.
Ein Test von Tobias Czullay
Mit dem Verhandlungsergebnis zur EU-Urheberrechtsrichtlinie ist eigentlich niemand zufrieden. Die Einführung von Leistungsschutzrecht und Uploadfiltern sollte daher komplett gestoppt werden.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
In einem Interview zu einer neuen Finanzierungsrunde verteidigt der Redis-Chef das neue Lizenzmodell der gleichnamigen Datenbanksoftware. Das aktuelle Open-Source-Modell müsse "repariert" werden. Dagegen gibt es aber auch Widerspruch.
Die Passwortdatenbanken an sich sind sicher, doch werden die Passwortmanager gestartet, hinterlassen sie Daten im Arbeitsspeicher - selbst wenn sie gesperrt wurden.
Die PC-Version von Metro Exodus ist offenbar frei im Netz erhältlich, nachdem Denuvo innerhalb von fünf Tagen geknackt wurde. Die umstrittene Veröffentlichung im Epic Game Store dürfte speziell bei diesem Titel das Problem der nicht lizenzierten Downloads verschärfen.