-
an Höhe verlieren?
Autor: FreiGeistler 27.06.16 - 20:02
Wieso?
Atmosphäre (auch dünne) würde doch die Beobachtungen stören.
Darum nehme ich an Hubble kreist auf einer Umlaufbahn etwas mehr ausserhalb?
Was also bremst ohne Luftreibung? -
Re: an Höhe verlieren?
Autor: JasperSchwinghammer 28.06.16 - 11:11
Die Luftreibung.
Die Erdatmosphäre ist kein Körper der irgendwann vorbei ist, sie wird einfach immer dünner und dünner. Hubble fliegt in 580 Km höhe. Das ist sehr hoch, weswegen es so lange noch im All bleibt. Vergleich: Die ISS ist in 400km höhe und kommt uns täglich 150 Meter näher (was natürlich auch der enomren größe Geschuldet ist).
https://de.wikipedia.org/wiki/Satellitenorbit#Lebensdauer
https://en.wikipedia.org/wiki/Hubble_Space_Telescope#Orbital_decay
1 mal bearbeitet, zuletzt am 28.06.16 11:16 durch JasperSchwinghammer. -
Re: an Höhe verlieren?
Autor: FreiGeistler 28.06.16 - 12:05
Danke für die Bemühungen, das mit der Atmosphäre wusste ich aber schon.
Deshalb habe ic h angenommen Hubble ist möglichst weit ausserhalb, weil;
> Hubble fliegt in 580 Km höhe
stört nicht die Restatmosphäre die Beobachtungen? Auch dünne Suppe ist noch Suppe wenn man 1000 Km durch schaut. -
Re: an Höhe verlieren?
Autor: JasperSchwinghammer 28.06.16 - 12:49
Sicherlich gibt es günstigere Positionen für ein Teleskop, aber wenn du ein Gerät hast wo du Service-Missionen planst musst du dir auch einen Ort überlegen, an dem du das Teil warten kannst. Ein größerer Orbit ist auch mit anderen Schwierigkeiten verbunden. Kommunikation wird mit steigender Distanz schwerer, Die Mission war in den 80er Jahren geplant worden.
Der Nachfolger wird ca. 1.5 Millionen Kilometer weit weg von der Erde sein. Im L2 Punkt (quasi Sonne und Erde auf einer Linie) wird das dann die IR Strahlung von Erde und Sonne optimal ausblenden können. -
Re: an Höhe verlieren?
Autor: FreiGeistler 28.06.16 - 13:24
Danke für die Info und die Links! :-)