-
@golem: "Links auf [...] .magnet Dateien [...]"
Autor: IchBIN 16.12.16 - 18:41
Das ist technisch nicht korrekt - zumindest kenne ich das Wort "magnet" in Verbindung mit Bittorrent nur als "Magnet-Links", d.h. der Link fängt dann nicht mit dem Protokoll "http(s)://" an, sondern mit "magnet://" und enthält bereits sämtliche Informationen, die sonst in einer per http(s) heruntergeladenen .torrent Datei drin stecken.
Nein, stimmt nicht, der Link enthält nicht die Metadaten des Torrents (z.B. wie viele Chunks à wieviel Byte, welche Dateinamen usw), sondern nur die Anweisung fürden Torrent-Client, wo er sich diese Metadaten von den anderen Nutzern desselben torrents herunterladen kann.
Aber ich habe noch keine ".magnet" Dateien gesehen, sondern es musste für magnet://-Links immer der Protokoll-Handler den Bittorrent-Client auswählen und diesem den entsprechenden Link zukomen lassen.
Das hat den Vorteil (ggü. einer .torrent-Datei), dass die Website, auf der so ein Link veröffentlicht wird (z.B. eben KAT), keinerlei Server-Logs haben kann, wer sich eine .torrent-Datei heruntergeladen hat, sondern der Link ist gleich im HTML-Code der jeweiligen Seite enthalten (und die Seite anzuschauen ist technisch gesehen bei urheberrechtlich geschütztem Material ja noch nicht illegal, sondern erst das Übergeben des Magnet-Links an den Torrent-Client und das Starten des Torrents in diesem).
Oder hab ich da was verpasst, und man hat diesen (meiner Meinung nach einzigen) Vorteil von magnet-Links ggü. .torrent-Dateien etwa negiert, indem man nun auch .magnet-Dateien zum Download anbietet?
(Falls nicht, wäre eine kleine Detailkorrektur des Artikels evtl. angebracht.)