-
i2c und Sysfs
Autor: David64Bit 21.03.17 - 13:47
Ich kämpfe momentan auch mit meiner Lüftersteuerung - allerdings hab ich das Problem, dass sich die hwmon zuordnungen bei jedem Neustart ändern. Schätze mal das liegt am furchtbaren UEFI von ASUS...
Wie dem auch sei: Sysfs erstellt normalerweise auch Einträge für USB-Geräte und auch Serielle Geräte mit Controllern dahinter. D.h. man muss das nicht über hwmon machen, sondern kann die Devices auch direkt ansprechen. Das bin ich gerade am austüfteln, weil sich die hwmon Zuordnungen eben jedes mal ändern. -
Re: i2c und Sysfs
Autor: xvzf 21.03.17 - 13:49
Bzgl. Asus mainboard - versuch mal
acpi_enforce_resources=lax
als Bootparameter mitzgeben. Das musste ich bei meinem Asus Ranger (Z97) machen um die Spannungen auslesen zu koennen.
Cheers,
Matthias -
Re: i2c und Sysfs
Autor: David64Bit 21.03.17 - 14:04
xvzf schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Bzgl. Asus mainboard - versuch mal
> acpi_enforce_resources=lax
>
> als Bootparameter mitzgeben. Das musste ich bei meinem Asus Ranger (Z97)
> machen um die Spannungen auslesen zu koennen.
>
> Cheers,
> Matthias
Ich hab momentan "iommu=soft" drin. Liegt wohl am iommu, was die jeweiligen Gruppen jedes mal neu verteilt und damit auch die hwmon zuordnungen durcheinander würfelt. Die Boardhersteller haben AMD die letzten 4 Jahre leider sehr stiefmütterlich behandelt, das UEFI hat auch noch andere Fehler...
So funktioniert es wenigstens hin und wieder mal, dass die Gruppen und zuordnungen gleich bleiben. -
Re: i2c und Sysfs
Autor: xvzf 21.03.17 - 14:19
ARGH - auch noch AMD? Ich habe Mitleid mit dir!
Bei meinem Mainboard ist das Problem, dass es eine ACPI Schnittstelle gibt die nur unter Windows funktioniert. Ein SuperIO Treiber kann nicht geladen wegen einem Adressenkonflikt. -
Re: i2c und Sysfs
Autor: David64Bit 21.03.17 - 15:40
xvzf schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> ARGH - auch noch AMD? Ich habe Mitleid mit dir!
> Bei meinem Mainboard ist das Problem, dass es eine ACPI Schnittstelle gibt
> die nur unter Windows funktioniert. Ein SuperIO Treiber kann nicht geladen
> wegen einem Adressenkonflikt.
Das kenn ich von Laptops...ACPI funktioniert dann schlicht gar nicht unter Linux. Aber ohne SuperIO Treiber ist das natürlich ganz mies. Und dann auch noch Adressenkonflikt? Ich kann mich erinnern, als PCIe kam und alle in der PC-Welt vor Freude überschäumt sind, endlich keine IRQ-Conflicts mehr...
Ja, wobei es noch schlimmere Boards für FM2+ gibt. Einer der Gründe warum ich nie wieder ein Gigabyte Board kaufen werde - Support und Qualität waren absolut unter aller Sau und das Board war nicht Billig. Das ASUS ist "okay", aber wirklich überzeugt hat es mich auch nicht...ich schätze, ich werde für Ryzen mal Biostar ausprobieren.