-
Legal?
Autor: bstea 21.03.17 - 18:02
Ich bin mir nicht sicher ob das nach heutigen Recht legal ist, den Programmcode zu dekompilieren. Die Regeln sind eng gesteckt und sehe auch keine Ausnahme die hier greifen würde. Aber Golem ist da sich sehr sicher.
--
Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluss gestaut und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr feststellen, dass man Biber nicht essen kann! -
Re: Legal?
Autor: gaciju 21.03.17 - 19:31
Wuerde mich auch interessieren.
Wenn ich ein Geraet habe, das zur Funktion eben Treibersoftware benoetigt, inwieweit darf ich mich da frei bewegen?
Mit Reverse Engineering komme ich schon ziemlich weit. Ich kaufe das Geraet, stecke es ein, greife die Daten ab die es so versendet, interpretiere sie und schreibe ein Programm, das sie auswertet. Da sehe ich als Laie eigentlich noch kein Problem.
Wenn ich aber die originale Software hinzunehme, dekompiliere und auf dieser Basis eigene Software entwickle, kann mir dann aber was passieren?
Ein Zwischenschritt waere noch die Zuhilfenahme der vom PC zum Geraet gesendeten Daten unter Verwendung der originalen Software.
Waere nett, wenn jemand da Infos hat.
Jeweils natuerlich mit einer geplanten Veroeffentlichung unter freier Lizenz. Wenn ich es nur fuer mich mache, juckt es mich ja eh nicht. -
Re: Legal?
Autor: stiGGG 21.03.17 - 19:49
gaciju schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wenn ich aber die originale Software hinzunehme, dekompiliere und auf
> dieser Basis eigene Software entwickle, kann mir dann aber was passieren?
In der EU nicht, aber in den USA ist Reverse Engineering nicht legal. Deshalb wird dein Code leider keine relevante Linux Distri, etc aufnehmen. -
Re: Legal?
Autor: xvzf 21.03.17 - 21:33
Wie schon gesagt, in der EU nicht, in den USA schon. Wenn man einen Kopierschutz umgeht wird es kritisch - wenn man es dann noch verteilt dann sieht es schlecht aus.
PS: Es gibt einige Kernel Module, die teilweise auf Reverse Engineering zurueck greifen - ich meine, was will man machen wenn der Hersteller keine Dokumentation heraus gibt?
PPS: Man schaue sich mal an, wie viele Android Smartphones in den USA gerootet sind, Kamera Apps auf Custom Roms portiert werden etc. ;) Gefundene Sicherheitsluecken werden nach gewisser zeit veroeffentlicht (Stichwort CVE) und auch integriert in bspw. Metasploit (Teil von Kali Linux). Aber pessimistisch darf man ruhig sein -
Re: Legal?
Autor: frostbitten king 22.03.17 - 10:17
Ich bilde mir ein, unter bestimmten Ausnahmen, also Zwecks Interoperabilität ist auch in den USA Reverse Engineering erlaubt. Und selbst wenn, wo kein kläger da kein Richter.
-
Re: Legal?
Autor: xvzf 22.03.17 - 14:59
frostbitten king schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ich bilde mir ein, unter bestimmten Ausnahmen, also Zwecks
> Interoperabilität ist auch in den USA Reverse Engineering erlaubt. Und
> selbst wenn, wo kein kläger da kein Richter.
Ich denke auch, dass es ein Unterschied besteht ob Geld verdient wird mit dem Reverse Engineering oder nicht - aber ich bin da bei weitem kein Fachmann! -
Re: Legal?
Autor: neocron 23.03.17 - 14:29
stiGGG schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> In der EU nicht, aber in den USA ist Reverse Engineering nicht legal.
> Deshalb wird dein Code leider keine relevante Linux Distri, etc aufnehmen.
was hat der hier legale Teil "Reverse Engineering" mit dem resultierenden Code zu tun?
Heisst das die Distris haetten kein Problem damit, wenn der Code hier decompiliert wuerde, jemand dann eine Dokumentation der Signale ins Internet stellt, jemand anderes dieses aufgreift und daraus einen linux treiber schreibt, aber wenn dernjenige, der es decompiliert direkt einen Treiber schreibt, soll das ein Proble darstellen?
Das ist zu bezweifeln!