-
Schmelzpunkt von Aluminium
Autor: helbo 20.07.17 - 00:13
Der Schmelzpunkt von Aluminium und seiner Legierungen liegt in der Regel zwischen 500 und 700 °C. Bei den Temperaturen glüht noch nichts, zumindest nicht im sichtbaren Bereich des Lichts. Bevor Aluminium glüht, schmilzt es.
Was man auf den Onboard-Videoaufnahmen der ersten Stufe sieht, ist die verbrennende Beschichtung der Gridfins. Der Hauptgrund Titan statt Aluminium zu verwenden ist der, dass Aluminium bereits bei wenigen 100 °C enorm an Festigkeit verliert. Man musste die Gridfins besonders auch mit Blick auf die Wiederverwendbarkeit entsprechend konservativ dimensionieren. Titan hingegen benötigt keine Hitzeschutz- oder Korrosionsschutzbeschichtung und hat auch bei hohen Temperaturen ausreichend Festigkeit.
2 mal bearbeitet, zuletzt am 20.07.17 00:14 durch helbo. -
Re: Schmelzpunkt von Aluminium
Autor: toxicity 20.07.17 - 01:20
Man verwendet weder pures Aluminium, noch pures Titan.
Reines Titan wird auch ab 400°C sehr spröde und instabil.
Aber wie gesagt das verwendet man auch nicht sondern Legierungen.
So gibt es natürlich auch Aluminium Legierungen die durchaus für höhere Temperaturen geeignet sind und im festen Zustand glühen können. -
Re: Schmelzpunkt von Aluminium
Autor: helbo 20.07.17 - 09:23
Deshalb habe ich ja auch von Aluminium und seinen Legierungen gesprochen, da mir das bewusst ist.
Kannst du mir eine Aluminiumlegierung nennen, auf die dein beschriebenes Verhalten zutrifft? Obendrein sollte sie auch noch bearbeitbar und umformbar sein, damit daraus auch Gridfins hergestellt werden können. -
Re: Schmelzpunkt von Aluminium
Autor: Frank Wunderlich-Pfeiffer 20.07.17 - 12:08
helbo schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Der Schmelzpunkt von Aluminium und seiner Legierungen liegt in der Regel
> zwischen 500 und 700 °C. Bei den Temperaturen glüht noch nichts, zumindest
> nicht im sichtbaren Bereich des Lichts. Bevor Aluminium glüht, schmilzt
> es.
Deswegen schrieb ich auch:
"Bei hohen Geschwindigkeiten fing das Aluminium an zu glühen, weil das Metall bei den hohen Temperaturen an der Luft teilweise verbrannte."
Das Glühen (und die dafür nötigen Temperaturen) kam von der chemischen Reaktion an der Oberfläche, nicht davon, dass sich das Aluminium als ganzes so weit aufgeheizt hätte.
Frank Wunderlich-Pfeiffer (Twitter: @FrankWunderli13) - als freier Journalist bei Golem.de unterwegs - Countdown Podcast zur Raumfahrt @countdown_pod oder https://countdown.podigee.io/
1 mal bearbeitet, zuletzt am 20.07.17 12:11 durch Frank Wunderlich-Pfeiffer.