-
Achtung Bundesnetzagentur!
Autor: Horsty 10.08.17 - 10:16
Einfach mal die Strafen googlen, die fällig werden, wenn man mit nicht zertifizierten Geräten über WLAN oder gar Mobilfunk Netz raus geht!
-
Re: Achtung Bundesnetzagentur!
Autor: DooMRunneR 10.08.17 - 12:06
Keine Ahnung wie es bei euch in DE ist, aber hier in AT darf ich sehr wohl mit meiner A-Lizenz im 5 GHZ Rumfunken, aber ganz abgesehen davon hat das ding ein CE-Zeichen und ist somit mit der Funkanlagen-Richtlinie der EU freigegeben.
-
Re: Achtung Bundesnetzagentur!
Autor: thecrew 10.08.17 - 19:29
Horsty schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Einfach mal die Strafen googlen, die fällig werden, wenn man mit nicht
> zertifizierten Geräten über WLAN oder gar Mobilfunk Netz raus geht!
Was sind denn nicht zerzifizierte Anbieter? Das Gerät ist doch extra dafür ausgelegt nur halt nicht für die Benutzung als Smartphone direkt. Aber der Simkartenslot hat ne gültige Imei sonst könnte man damit gar nicht telefonieren. -
Re: Achtung Bundesnetzagentur!
Autor: Anonymer Nutzer 14.08.17 - 04:08
das ce-zeichen kann sich jeder hersteller, der meint er hält die richtlinien und standards der eu ein, selbst auf die stirn kleben, dafür wird nichts von staatlicher seite überprüft und freigegeben ... https://de.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung
-
Re: Achtung Bundesnetzagentur!
Autor: nachgefragt 14.08.17 - 10:22
thecrew schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Aber der Simkartenslot hat ne gültige Imei sonst könnte man damit gar nicht
> telefonieren.
Quelle?
Meine 2-minütige Google-Suche er gabs, dass es sich um ein reines Entwicklerboard ohne IMEI zu handeln scheint. Die IMEI ist übrigends nicht im SIM-Slot sondern im Modem hinterlegt. Als IMEI ist 000000000000000 hinterlegt. Telefonieren kann man auch ohne gültige IMEI.
Darüber hinaus ist Projekt Orange PI IoT 2G wohl eingestellt worden und es wird über dieses Entwicklerboard hinaus nicht weiter verfolgt.
Wie aber die Bundesnetzagentur Endverbraucher auf legalem Weg ausfindig machen will, um ihnen eine dicke, fette Strafe aufzubrummen, wird mir angesichts der extrem niedrigen Aufklärungsrate von Handy-Diebstählen jedoch nicht klar.
Wer das ganze also selber bauen will, sollte sich als auf die noch vorhanden Restbestände des Boards stürzen.
2 mal bearbeitet, zuletzt am 14.08.17 10:24 durch nachgefragt. -
Re: Achtung Bundesnetzagentur!
Autor: Trollversteher 14.08.17 - 10:29
>Keine Ahnung wie es bei euch in DE ist, aber hier in AT darf ich sehr wohl mit meiner A Lizenz im 5 GHZ Rumfunken, aber ganz abgesehen davon hat das ding ein CE-Zeichen und ist somit mit der Funkanlagen-Richtlinie der EU freigegeben.
Ist es wirklich das CE-Zeichen, oder doch nur das berüchtigte "China Export" Zeichen?
http://www.ybw.com/vhf-marine-radio-guide/warning-dont-get-confused-between-the-ce-mark-and-the-china-export-mark-4607 -
Re: Achtung Bundesnetzagentur!
Autor: southy 07.01.18 - 02:40
nachgefragt schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
>
> Wie aber die Bundesnetzagentur Endverbraucher auf legalem Weg ausfindig
> machen will, um ihnen eine dicke, fette Strafe aufzubrummen, wird mir
> angesichts der extrem niedrigen Aufklärungsrate von Handy-Diebstählen
> jedoch nicht klar.
Seit wann ist die Bundesnetzagentur für die Aufklärung von Diebstählen zuständig?
Für das Eingreifen, falls jemand unerlaubt ein Lizenzpflichtiges Band benutzt, oder vor allem wenn Du mit Deinen Basteleien in einem nicht für Spielereien vorgesehenen Band (wie hier GSM) einen anderen Nutzer störst - z.b. wenn Dein PI Murks auf GSM sendet - dann kannst Du gar nicht so schnell kucken wie der Wagen mit der Antenne auf dem Dach vor der Tür auftaucht.
Und wwas soll daran illegal sein? Netzbetreiber beschwert sich über einen Störer auf seiner Frequenz. Messwagen kommt. Erledigt.
Allerdings muss man sagen, dass in diesem Fall Probleme wohl eher unwahrscheinlich sind: immerhin ist das Gerät als GSM client vorgesehen, also ist die Warscheinlichkeit für Probleme ungefähr so groß wie bei jemdem anderen billig-china-GSM Gerät / smartphone.
Ich denke also man kann das Risiko durchaus eingehen - das ist ja kein Bausatz zum experimentieren mit GSM, sondern das Modem ist wohl eher als funktionierende Black box anzusehen wie auf jedem anderen smartphone auch.