-
Welches Etch?
Autor: Linuxaneria 05.06.06 - 08:34
Hi.
Wo wir hier gerade beim Thema Debian sind:
Welche Reihenfolge stimmt hier?
testing -> unstable -> stable
oder
unstable -> testing -> stable
Ich möchte dieses Etch mal ausprobieren, bin mir aber nicht sicher welches der beiden ersten zweige ich in meine apt.conf eintragen muss. Auf jedenfall wäre das wohl die 2. instance. Oder?
Gruß -
Re: Welches Etch?
Autor: Linx 05.06.06 - 08:38
Ist eigentlich ein dist-downgrade danach wieder möglich?
Falls es nicht so wie erwünscht läuft? -
Re: Welches Etch?
Autor: Soviel.... 05.06.06 - 15:26
Soviel wie ich weiß, ist testing und unstable das selbe.
Aber ich kann mich ja auch irren.
Ich würde aber meinen, mit Testing sitzt du auf der sicheren Seite ;-) -
Re: Welches Etch?
Autor: Ashura 05.06.06 - 15:26
Linx schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ist eigentlich ein dist-downgrade danach wieder
> möglich?
>
> Falls es nicht so wie erwünscht läuft?
Möglich: ja. Zu empfehlen: auf keinen Fall.
Da würdest du massive Schwierigkeiten mit Abhängigkeiten und den verschiedenen Versionen der Pakete bekommen. Es empfiehlt es sich eher entweder keine Paketupdates mehr durchzuführen und damit zu warten, bis dich der jeweiligs niedrigere Zweig „eingeholt“ hat, oder das gesamte System komplett neu zu installieren. Das spart Nerven.
Gruß, Ashura
--
Kürzen Sie zitierten Text auf das notwendige Minimum! -
Re: Welches Etch?
Autor: Ashura 05.06.06 - 15:35
Linuxaneria schrieb:
-------------------------------------------------------
> Welche Reihenfolge stimmt hier?
>
> testing -> unstable -> stable
> oder
> unstable -> testing -> stable
Weder noch, die Richtungen stimmen nicht.
Aktueller Stand zum heutigen Tage:
Oldstable (Woody) → Stable (Sarge) → Testing (Etch) → Unstable (Sid)
> Ich möchte dieses Etch mal ausprobieren, bin mir
> aber nicht sicher welches der beiden ersten zweige
> ich in meine apt.conf eintragen muss.
Öhm, in diese Datei trägt man normalerweise gar nichts ein; bei mir existiert sie nicht einmal. Du meintest vermutlich die sources.list unter /etc/apt.
> Auf
> jedenfall wäre das wohl die 2. instance. Oder?
Du müsstest dich nur noch zwischen zwei Dingen entscheiden: willst du immer den Testing-Zweig nutzen, dann trägst du folgende Zeilen in die sources.list ein:
[code]deb ftp:/ /ftp.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
deb-src ftp:/ /ftp.debian.org/debian/ testing main contrib non-free[/code]
Willst du dagegen immer auf dem Stand von Etch bleiben, auch wenn es irgendwann zu Stable und viel später zu Oldstable wird, so lauten die Einträge wie folgt:
[code]deb ftp:/ /ftp.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
deb-src ftp:/ /ftp.debian.org/debian/ etch main contrib non-free[/code]
(Natürlich ohne Leerzeichen zwischen den „//“, das hiesige Forum würde die URIs aber sonst verlinken.)
Gruß, Ashura
--
Kürzen Sie zitierten Text auf das notwendige Minimum! -
Re: Welches Etch?
Autor: Jojojojo 06.06.06 - 01:34
Ashura schrieb:
-------------------------------------------------------
> Linuxaneria schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Welche Reihenfolge stimmt hier?
>
> testing -> unstable -> stable
> oder
>
> unstable -> testing -> stable
>
> Weder noch, die Richtungen stimmen nicht.
> Aktueller Stand zum heutigen Tage:
>
> Oldstable (Woody) → Stable (Sarge) →
> Testing (Etch) → Unstable (Sid)
Irgendwie erklärt das auch, warum Woody weg muss.
Das dürfte dann ja ende des Jahres oldoldstable werden ;-)
Ich persönlich ziehe das vor:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main
Jeden seinem Geschmack
S.K.