-
Rasiersteckdosen
Autor: Eahlstan 04.04.18 - 14:24
Sind in in der EN 61558-2-5 genormt und sind laut dieser mit mindestens 20 VA und maximal mit 50 VA begrenzt.
-
Re: Rasiersteckdosen
Autor: as (Golem.de) 05.04.18 - 09:50
Hallo,
Eahlstan schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Sind in in der EN 61558-2-5 genormt und sind laut dieser mit mindestens 20
> VA und maximal mit 50 VA begrenzt.
danke für den Hinweis, ich werde das in den Artikel einfügen.
gruß
-Andy (Golem.de) -
Re: Rasiersteckdosen
Autor: kreien 15.04.18 - 13:23
Die Verlinkung der IEC 61558-2-5:2010 auf den Schweizer Webstore der IEC ist unglücklich, da vorgenannte internationale Norm in Deutschland nur über den VDE Verlag bezogen werden kann, also müsste es richtigerweise heißen:
https://www.vde-verlag.de/iec-normen/217324/iec-61558-2-5-2010.html
Nun ist es aber so, dass die IEC nicht den Stand der Technik widerspiegelt, sondern vielmehr die deutsche Übersetzung mit ihren nationalen Ergänzungen und Anhängen zum Tragen kommt, also:
DIN EN 61558-2-5 (VDE 0570-2-5):2011-03 Sicherheit von Transformatoren, Drosseln, Netzgeräten und entsprechenden Kombinationen – Teil 2-5: Besondere Anforderungen und Prüfungen an Transformatoren für Rasierer, Netzgeräte für Rasierer und Rasiersteckdosen-Einheiten
(https://www.vde-verlag.de/normen/0570035/din-en-61558-2-5-vde-0570-2-5-2011-03.html).
Normgerechte Rasiersteckdoseneinheiten haben typischerweise eine Bemessungsleistung von mind. 20 VA bis max. 50 VA. Der kleine Trenntransformator in der Rasiersteckdosenbaueinheit ist spannungsweich und sekundärseitig kurzschlussfest. Ich kenne das so, dass die Dinger zusätzlich einen Thermoschutz haben, der sich nach Abkühlung selbsttätig wieder einschaltet. Ich denke aber, dass bei den heute üblichen Steckernetzteilen, die fast alle als Schaltnetzteil ausgeführt sind (also ohne klassischen Transformator), der hohe Anlaufstrom geeignet ist, den magnetischen Schnellauslöser eines übergeordneten Leitungsschutzschalters zum Auslösen zu bringt. Je nach Auslösecharakteristik gibt es flott einen Schalterfall.
Da der Waggon und seine Ausrüstung sicherlich von vor dem Jahr 2011 sind, müsste man mal in zurückgezogene Normen schauen und auch mal den Anwendungsbereich betrachten – nicht jede Norm gilt auch automatisch für Bahnanwendungen.