-
Lokbespannt
Autor: Lagganmhouillin 07.04.18 - 08:43
"In der Regel sind die Züge lokbespannt und werden oft unterwegs geteilt, um weitere Ziele zu bedienen (Kurswagen)."
Auch bei manchen Triebzügen ist das Mitnehmen von Kurswagen möglich. Das hängt weniger davon ab, ob der Zug durch eine Lok gezogen wird oder ein Triebzug ist, sondern davon, welche Kupplungen vorhanden sind.
Bspw, beim 4010 der ÖBB war das möglich. Der war intern mit Scharfenbergkupplung gekuppelt, hatte aber an den Enden Schraubenkupplungen, sodaß der Zug durch weitere Waggons verstärkt werden konnte, die man auch als Kurswagen führen konnte.
Außerdem war es so möglich, bei Ausfall des Triebwagens den Zug mit einer normalen Lok zu ziehen. I.d.R. haben moderne Triebzüge m.W. an den Enden aber Scharfenbergkupplungen. -
Re: Lokbespannt
Autor: as (Golem.de) 09.04.18 - 10:39
Hallo,
Lagganmhouillin schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Auch bei manchen Triebzügen ist das Mitnehmen von Kurswagen möglich.
Ja, ich weiß, in der Schweiz habe ich schon seltsame Konstellationen gesehen, allerdings im Regio-/-Nahverkehr. Ansonsten muss ein Abschleppen ja möglich sein, sei es durch einen anderen Triebzug oder eine Notfall-(Diesel-)-Lok. Also irgendwie wird halt gekuppelt.
> Das
> hängt weniger davon ab, ob der Zug durch eine Lok gezogen wird oder ein
> Triebzug ist, sondern davon, welche Kupplungen vorhanden sind.
Klar. In dem Fall eines Nachtzugs ist aber der Lokbetrieb noch sehr typisch.
> I.d.R. haben moderne Triebzüge m.W. an den Enden
> aber Scharfenbergkupplungen.
Ist auch mein Stand, aber es gibt so viele unterschiedliche Triebzüge und internationale Eigenarten...
gruß
-Andy (Golem.de)