-
einfache Lösung
Autor: phade 15.05.18 - 14:18
Kann nicht jeder Maillient einfach nachfragen, bevor er Daten an einen Server schickt ?
"Wollen Sie wirklich diesen Text: ..... an folgenden Server: .... schicken ?
Und diese Option wird einfach default mit dem nächsten Update jedes Clients eingeschaltet ? -
Re: einfache Lösung
Autor: phade 15.05.18 - 14:24
Ich hätte sowieso gerne eine Hinweis, wenn irgendein Newsletter ain Backtracking machen will, das könnte man damit auch gleich erschlagen.
-
Re: einfache Lösung
Autor: Mingfu 15.05.18 - 14:34
phade schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Kann nicht jeder Maillient einfach nachfragen, bevor er Daten an einen
> Server schickt ?
>
> "Wollen Sie wirklich diesen Text: ..... an folgenden Server: .... schicken
> ?
Es wird in dem Sinne nichts aktiv verschickt. Sondern letztlich ist beispielsweise in die E-Mail ein Bild eingebettet, welches unter einer individuellen URL abrufbar ist, meinetwegen: bilderserver.de/emailbilder/12345678.jpg
Wobei dann eben die Zahlenfolge 12345678 individuell für jeden Empfänger ist, so dass man über den Abruf des Bildes auf dem Webserver herausfinden kann, wer wann diese E-Mail geöffnet und betrachtet hat.
In vielen E-Mail-Clients werden deshalb derartige Inhalte auch nicht automatisch abgerufen (erkennbar daran, dass die Mail dort kaputt aussieht, weil Bilder oder Formatierungsdaten fehlen). Der Nutzer muss explizit bestätigen, wenn er diese externen Inhalte abrufen will, weil darüber eben Tracking möglich ist.
Das ist also nicht neu, sondern das bieten beispielsweise Thunderbird und andere Programme schon seit Ewigkeiten. -
Re: einfache Lösung
Autor: phade 15.05.18 - 15:13
Ja, ist doch klar. Es geht doch nur darum, dass der Mailclient verhindert, dass diese Inhalte ungefragt nachgeladen werden.
Das Rezept dafür kann sogar noch einfacher sein:
- der Mailclient merkt sich, welche Mails er ganz oder teilweise entschlüsselt hat
- soll eine Mail, die mal verschlüsselt war, dargestellt werden, checkt er, ob sie
solche URLs enthält
- und frag bei jeder URL manuell nach, ob er diese URL wirklich ausführen soll, bevor
er Sie darstellt
Und die Option kann man NICHT abschalten.
Für den Normaluser ändert sich gar nichts, weil er gar keine verschlüsselten Mails bekommt. Da werden prima weiter Bilder nachgeladen.
Derjenige, der aktiv Verschlüsselung nutzt, bekommt wiederum nur wenige verschlüsselte Mails MIT Inline-Inhalten (weil der Sender ja schon weiss, dass es uncool wäre, sowas mitzuschicken) und wird davon auch kaum genervt werden, weil er ja betreffs Sicherheit schon sensibilisiert ist.
Apple Mail, Thunderbird, Outlook und Android Mail updaten und das Risiko ist extrem minimiert.
Bingo ?
3 mal bearbeitet, zuletzt am 15.05.18 15:16 durch phade. -
Re: einfache Lösung
Autor: phade 15.05.18 - 15:15
Mingfu schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> In vielen E-Mail-Clients werden deshalb derartige Inhalte auch nicht
> automatisch abgerufen (erkennbar daran, dass die Mail dort kaputt aussieht,
> weil Bilder oder Formatierungsdaten fehlen). Der Nutzer muss explizit
> bestätigen, wenn er diese externen Inhalte abrufen will, weil darüber eben
> Tracking möglich ist.
Bei den Mailprogrammen, die unsere Kunden so verwenden, ist die Option leider nicht default (und das sind die grossen vier Hersteller).