Re: Upload ...
Autor: bombinho 01.07.18 - 02:30
LinuxMcBook schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> bombinho schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> > Und was DSLAMs angeht, was nutzt es, wenn der DSLAM an einer 155Mbps
> > ATM-Leitung haengt?
> Wie viel % der Telekom VDSL!-DSLAMs hängt denn an einer ATM-Leitung mit 155
> MBit?
Wieviel Prozent der Telekom-DSLAMs sind den VDSL-DSLAMs ;), wenn du schon meine Aussage so schlecht verstehst. Schau dir lieber die Zahlen im Bericht an, die IP- von nicht-IP-Anschluessen unterscheiden lassen.
> Magst du den Bericht mal verlinken, und wenn du nett bist mir auch noch die
> Seite nennen, wo das steht?
Natuerlich, Google mal "dl-2018-q1-allinone.pdf", alternativ "Quartal 1 2018 Telekom" oder beliebige Suchbegriffe wie "Finanzbericht Telekom".
Seite 31/81 Backup Q1 2018 (oder auch die 141ste von 192 Seiten)
> VDSL Anschlüsse werden aber nur geschaltet, wenn die Dämpfung der Leitung
> auch 50 MBit schafft. Ansonsten gibt es als "Fallback" noch VDSL 25 MBit,
> kenne ich aus eigener Erfahrung. Die Dämpfungswerte in der Datenbank sind
> recht großzügig, sodass diese Geschwindigkeit auch fast immer beim Kunden
> ankommen dürfte.
Soll mir jetzt sagen, dass VDSL 16 oder VDSL 25 kein VDSL sind? Oder dass alle VDSL50 - Anschluesse die volle Geschwindigkeit erreichen? Im Leben nicht, gerade die 50er Anschluesse waren die Schmuddelkinder unter den VDSL-Anschluessen. Erst G.INP hat da viel gerettet und auch 100 Mbps stabil ermoeglicht.
> Deswegen glaube ich dir einfach nicht, dass bei den meisten deiner
> Anschlüsse dann trotzdem nicht die vertraglich zugesicherte Geschwindigkeit
> ankommt.
Welche war das noch einmal ;) Die volle Geschwindigkeit aka 25, 50, 100 Mbps? Ohja, das will ich sagen. Kommt die vertraglich zugesicherte Mindestgeschwindigkeit an? Meistens.
> Und eben auch nicht, dass alle ADSL Anschlüsse abends langsamer werden.
Wer hat das gesagt? Es gibt auch AnnexJ-ADSL-DSLAMs mit Ethernetanschluss, da geht sehr viel mehr.
> Bei ADSL ist aber dank des Rate adaptive Mode Gang und Gäbe einfach das
> maximale Profil zu schalten.
Boah, Kaffee statt Drogen sag ich da nur. Gerade in Deutschland ist (dank AnnexB) zwar sehr schnell ein Limit erreicht, was nicht annaehernd dem technischen Limit der DA entspricht, aber die Drosselung gerade an ATM-DSLAMs war und ist nur in Ausnahmefaellen der CuDA geschuldet.
Merkt man zum Beispiel, wenn man sich mal beschwert, weil statt des versprochenen 16Mbps-Anschlusses nur2, 4 oder 8 Mbps anliegen und man energisch dem Kundendienstmitarbeiter die Daempfungswerte um die Ohren haut und nach reichlich Zeit ploetzlich und unerwartet sehr viel hoehere und auch krumme Zahlen im Router stehen. Aber dann hat man oft tatsaechlich wahrscheinlich das abendliche Problem, was man mit 2 oder 4 Mbps gar nicht mitbekommen haette.
> Das ist echt schon ein bisschen her, dass die Anbieter nicht in der
> Leistungsbeschreibung stehen hatten, dass min. die Geschwindigkeit des
> nächst kleineren Tarifs +1% ankommen muss.
Die technische Basis ist gleich geblieben, Wunder sind ausgeblieben, es kann nur nicht mehr wild verkauft werden, ohne dass sich die Kunden rechtmaessig wehren koennen.
Nur weil man jetzt oefter mal einen schnelleren Anschluss verweigert, ist der deswegen nicht schneller, sonst muesste man ihn nicht verweigern, richtig?