-
Re: 400km realistische Reichweite
Autor: tingelchen 08.09.18 - 19:09
> > Und Daimler hat seine Glaubwürdigkeit sowieso verloren, nachdem sie
> > felsenfest gesagt haben, dass bei ihren Autos keine illegale
> > Abschalteinrichtung vorhanden ist. Zetsche sollte man zu Stadler
> > einquartieren.
>
> 1. Beim EQC gibt es bestimmt keine solche Abschalteinrichtung
> 2. Dieser Kommentar ist an dieser Stelle unnötig.
>
Bzw. Alle Hersteller haben solche Abschaltungen in ihrer Software :) Das ist seit Jahrzehnten bekannt, hat nur bis jetzt niemanden interessiert. -
Re: 400km realistische Reichweite
Autor: FrozenBlizzard 09.09.18 - 17:59
xomox schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Der Prüfzyklus WLTP ist nur begrenzt realistisch (NEFZ noch viel
> schlimmer). Als größtes Manko sehe ich die stets ausgeschaltete
> Heizung/Klimaanlage. Im Sommer möchte wohl niemand ohne Klimaanlage und im
> Winter ebenfalls niemand ohne Heizung fahren.
Ich habe bei Daimler angefragt und diese sagen, dass der EQC eben noch keine Typzulassung vom Bundeskraftfahrtamt erhalten hat. Deswegen dürfe man jetzt noch vorläufig mit dem NEFZ-Wert werben bzw. diesen veröffentlichen. Der WLTP wird hingegen beim Serienfahrzeug dann Pflicht und folglich die Reichweite nach unten korrigiert, als auch kombinierter Verbrauch pro 100 km nach oben angepasst werden. Aber warum man das macht, steht in den Sternen. Daimler tut sich doch keinen Gefallen damit.
Deine Bedenken bezüglich Heizung/Klimaanlage sind Unfung hoch 10. Das was jene Systeme im Betrieb benötigen ist minimal bzw. wird das über die Rekuperation ausgeglichen.
> Weiterhin nimmt die Akkukapazität über ein paar Jahre auch ca. 10% ab.
Beleg? Das wäre völlig untypisch für Li-Ion-Technologie. Der momentane Stand ist, dass eine kalendarische Alterung nicht mehr messbar ist, so bald der Akku mit einem eigenen Kühlkreislauf versehen ist. 7-11% Kapazitätsverlust ist das, was man heute nach 200.000 km erwarten kann, wobei die ersten 5% schon in den ersten Wochen (ganz typisch für Li-Ion) auftreten. Das weisen alle Fahrzeuge auf.
> Wenn das auto mal 3-4 Jahre alt ist, kommt man im Winter bei -10 grad vllt.
> noch 300km Weit oder sogar noch etwas weniger.
Bullshit.
Subotai schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> xomox schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Weiterhin nimmt die
> > Akkukapazität über ein paar Jahre auch ca. 10% ab.
>
> Ich hab hier im Forum mal eine glaubhafte Rechnung gesehen, wonach es bei X
> Ladezyklen, die man ohne spürbaren Leistungsverlust durchführen kann, erst
> ab ca. 400.000 km zum Leistungseinbruch kommt. Und seien wir ehrlich:
> Wieviele von uns fahren denn jetzt schon Benziner oder Diesel mit diesem
> Kilometerstand?
Dann hast du Unsinn "gesehen". Bei Li-Ion ist es technisch bedingt typisch, dass der größte Kapazitätsverlust (max. 5%) ganz am Anfang der Nutzung eintritt und danach die Kapaziät messbar über die gesamte Lebensdauer des Akkus abnimmt. Es gibt dazu diverse Graphiken (mit einem langezogenen konkaven Verlauf) und ein Knick nach unten bei 400k km wäre schon sehr untypisch.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 09.09.18 18:02 durch FrozenBlizzard.