-
Hemmungslos
Autor: Muellersmann 27.12.18 - 18:06
Meine Nachbarin ist mit Zalando und Amazon groß geworden und schickt mindestens 50% von jeder Bestellung zurück. Sie wollte eine Katze, hat das gesamte Zubehör gekauft und dann ein Verbot für noch mehr Haustiere bekommen. Sie hat natürlich auf den letzten Tag hin alles zurückgeschickt. Sie ist auf dem besten Wege ihren Doktor zu machen. Retoure ist also vollkommen normal wie denken, atmen oder Autofahren.
Amazon ist König der Kulanz. Ist man nicht zufrieden und ruft an, sagt die richtigen Worte, hagelt es Prime Abos und 20% Gutscheine. Manchmal darf man die Lieferung behalten und bekommt das Geld erstattet. -
Re: Hemmungslos
Autor: 486dx4-160 27.12.18 - 21:03
Bei Klamotten ist 50% doch eher eine niedrige Quote. Im Laden kaufe probiere selbst ich als Mann mehr als 3x so viel Klamotten an wie ich dann kaufe. Und da kann ich sie auch anfassen und in echt vorher anschauen.
Das Geschäftsmodell ist auch mehr als tragfähig, sonst wäre Zalando, Amazon & Co schon längst pleite und die Innenstädte würden vor vor einer Renaissance stehen.
Dass die Versandhändler gerne ein absolutes Rücksendeverbot hätten und schwarze Listen für Leute, die auch nur im Traum daran denken, jemals etwas zurückzuschicken ist auch klar. Billiger geht immer, Gewinnmaximierung ist Pflicht, und Jammern gehört nun mal dazu.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 27.12.18 21:05 durch 486dx4-160. -
Re: Hemmungslos
Autor: AllDayPiano 27.12.18 - 23:33
Es gibt nur eine einzige Chance, wie dem ganzen endlich ein Riegel vorgeschoben werden könnte: Einer Umweltabgabe auf Paketsendungen.
1) stößt jedes noch so kleines Päckchen große Mengen CO2 aus, und
2) stört die Herstellung und Entsorgung des Verpackungsmaterials jede Menge CO2 aus.
Ich habe eine Rücksendequote von < 5%. Und dann betrifft das ausschließlich defekte oder nicht funktionierende Ware. Ich würde auch nie auf die sau dumme Idee kommen, etwas wie Kleidung, das ich anprobieren muss, Online zu bestellen (außer bedruckte T-Shirts, die ich pauschal in XXL bestelle, weil es bei denen egal ist, ob sie gut sitzen). Wie oft hänge ich im Klamottenladen eine Ware wieder an den Haken weil sie nicht gut aussieht oder schlecht sitzt?! Das wäre mir doch vollkommen zu blöd, dafür dann auch noch zur Post zu rennen. -
Re: Hemmungslos
Autor: AllDayPiano 27.12.18 - 23:37
Täusche Dich da mal nicht.
Die Händler leiden enorm unter den hohen Rücksendequoten. Vor allem bei Artikel wie Unterwäsche ist jede Rücksendung ein Totalausfall, weil diese aus hygienischen Gründen nicht wieder in Verkehr gelangen dürfen.
Der einzige Grund, warum Händler die Rücksendekosten tragen, ist der, dass sie angst haben, dass die Konkurrenz sie nicht einfordert. Wären sich alle in der Branche einig, würde längst der Kunde dafür aufkommen. Aber da es um jedes Prozent Marktanteil geht, will man nicht riskieren, Kunden zu verlieren. -
Re: Hemmungslo
Autor: Peter Brülls 28.12.18 - 07:53
AllDayPiano schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Es gibt nur eine einzige Chance, wie dem ganzen endlich ein Riegel
> vorgeschoben werden könnte: Einer Umweltabgabe auf Paketsendungen.
>
> 1) stößt jedes noch so kleines Päckchen große Mengen CO2 aus, und
> 2) stört die Herstellung und Entsorgung des Verpackungsmaterials jede Menge
> CO2 c
Das meiste ist Papier und Pappe, die co2 neutral hergestellt werden können. Und zum Transport: stell dich doch mal an einen großen Parkplatz Nähe eines Einkaufszentrum oder einer Innenstadt. Da werden hunderte von tonnenschweren Fahrzeugen bewegt, um minimale Nutzlast zu transportieren. Wenn überhaupt.
> Ich habe eine Rücksendequote von < 5%. Und dann betrifft das ausschließlich
> defekte oder nicht funktionierende Ware.
Ganz schön viel.
> Ich würde auch nie auf die sau
> dumme Idee kommen, etwas wie Kleidung, das ich anprobieren muss, Online zu
> bestellen (außer bedruckte T-Shirts, die ich pauschal in XXL bestelle, weil
> es bei denen egal ist, ob sie gut sitzen). Wie oft hänge ich im
> Klamottenladen eine Ware wieder an den Haken weil sie nicht gut aussieht
> oder schlecht sitzt?! Das wäre mir doch vollkommen zu blöd, dafür dann auch
> noch zur Post zu rennen.
Wenn es denn die verfügbare Kleidung überall gäbe. Mir ist es relativ egal, ich kaufe nicht nach Mode, mein Stil ist casual-boring. Insofern kaufe ich nur ale paar Monate etwas, dann gleich mehrere Teile. Aber wenn ich sehe wie eingeschränkt das Angebot ist, wenn man über casual-boring ausgeht, verstehe ich schon dass manche zum Versender greifen. Und was heißt „dann auch noch zur Post rennen“? Meiner Beobachtung nach ist es in den letzten Jahren, nach einer Flaute in den nullern, immer besser geworden mit abgeben und abholen.
Weg in die Innenstadt kostet mich fast eine Stunde. Es sei denn ich nehme den Wagen. Was eine tierisch schlechte Umweltbilanz hätte. -
Re: Hemmungslos
Autor: elknipso 28.12.18 - 11:17
Muellersmann schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Meine Nachbarin ist mit Zalando und Amazon groß geworden und schickt
> mindestens 50% von jeder Bestellung zurück. Sie wollte eine Katze, hat das
> gesamte Zubehör gekauft und dann ein Verbot für noch mehr Haustiere
> bekommen. Sie hat natürlich auf den letzten Tag hin alles zurückgeschickt.
> Sie ist auf dem besten Wege ihren Doktor zu machen. Retoure ist also
> vollkommen normal wie denken, atmen oder Autofahren.
>
> Amazon ist König der Kulanz. Ist man nicht zufrieden und ruft an, sagt die
> richtigen Worte, hagelt es Prime Abos und 20% Gutscheine. Manchmal darf man
> die Lieferung behalten und bekommt das Geld erstattet.
Bei Klamotten ist es völlig normal, dass da regelmäßig was zurück geht.
Das Beispiel mit der Katze ist aber schon bedenklich, sowas sollte man abklären BEVOR man anfängt Zubehör und Co zu kaufen. -
Re: Hemmungslos
Autor: elknipso 28.12.18 - 11:18
AllDayPiano schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Täusche Dich da mal nicht.
>
> Die Händler leiden enorm unter den hohen Rücksendequoten. Vor allem bei
> Artikel wie Unterwäsche ist jede Rücksendung ein Totalausfall, weil diese
> aus hygienischen Gründen nicht wieder in Verkehr gelangen dürfen.
>
> Der einzige Grund, warum Händler die Rücksendekosten tragen, ist der, dass
> sie angst haben, dass die Konkurrenz sie nicht einfordert. Wären sich alle
> in der Branche einig, würde längst der Kunde dafür aufkommen. Aber da es um
> jedes Prozent Marktanteil geht, will man nicht riskieren, Kunden zu
> verlieren.
Schau Dir doch mal einfach die Geschäftszahlen an. Die Händler verdienen, trotz der hohen Retourenquoten, mehr als prächtig. Da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. -
Re: Hemmungslos
Autor: Anonymer Nutzer 29.12.18 - 11:31
das nennt man markt, sich einig sein/absprechen wäre ein kartell, das unnötig hohe preise verlangt
jeder händler dem ein segment nicht ausreicht kann sich davon entfernen, jeder händler muss kein händler bleiben. diese flexibilität wird schließlich von anderen arbeitnehmern erwartet, warum sollte ein händler heute es besser haben als ein kloputzer morgen?