Laborbedingungen
Autor: Sandor_Clegane 14.01.19 - 20:53
Auch wenn es sich hier wohl um ein reales Projekt handelt: Mir ist das Beispiel zu idealisiert. Gezeigt wird dass SCRUM bei einem kleinen Projekt auf der grünen Wiese zu vernünftigen Ergebnissen führen kann. Jetzt müsste aber betrachtet werden ob andere Vorgehensmodelle zu signifikant schlechteren Ergebnissen bei gleichen Ausgangsbedinungen führen.
Mal aus dem Bauch: Für diese Adresskartei benötigt ein eingespieltes Team vermutlich gar keinen Prozess oder nur die Methode "haben wir schon immer so gemacht". Und was die Anbindung einer weiteren Datenquelle angeht (Xing-Import): Ob das zügig und ohne große Probleme möglich ist hängt wohl eher von der Softwarearchitektur als dem Vorgehensmodell ab.
Ich vermute (auch weil es mir gerade zum zweiten Mal passiert) dass agile Methoden häufig in einem ganz anderen Kontext eingeführt werden: Die "Entscheider" identifizieren bestimmte "Herausforderungen", insbesondere zu lange Entwicklungszyklen und zu wenig Flexibilität bei der Reaktion auf Kundenwünsche (und haben damit auch völlig Recht!). Statt aber zu schauen wo es konkret hapert wird den Entwicklern ein Buzzword übergeholfen und ein Scrum Master vor die Nase gesetzt der im Worst Case keinerlei Gefühl für reale Probleme im Alltagsgeschäft hat.
Was es braucht sind konkrete Handreichungen und Erfahrungsberichte für *diese* Situationen.
Thema | ![]() |
![]() Laborbedingungen |
Sandor_Clegane | 14.01.19 - 20:53 |
![]() ![]() Re: Laborbedingungen |
Xobhctam | 15.01.19 - 13:24 |
![]() ![]() ![]() Re: Laborbedingungen |
Sandor_Clegane | 16.01.19 - 11:02 |