-
6,573 Millionen und dann kein FTTB?
Autor: solary 16.05.19 - 11:29
>Eine große Erhöhung der Datenrate ist offenbar nicht geplant: Künftig sollen 98 Prozent der >geförderten 5.200 Anschlüsse eine Leistung von mindestens 50 MBit/s
Das ist ja Super, dann wird man in 5 Jahren wieder 3 Millionen für FTTB/H benötigen.
Sowas kann auch nur von der Telekom kommen, während andere Anbieter für mehr Geld auf Glasfaser setzt, holt die Telekom ihre Museen Vectoring-Teile aus ihr Keller und kann dadurch billiger anbieten.
Gerade im 15-30mbt/s Gebiete lässt sich relativ einfach FTTB am Mann bringen.
Im 250mbit/s - 1GB Gebiet fast unmöglich. -
Re: 6,573 Millionen und dann kein FTTB?
Autor: Faksimile 16.05.19 - 20:34
solary schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> >Eine große Erhöhung der Datenrate ist offenbar nicht geplant: Künftig
> sollen 98 Prozent der >geförderten 5.200 Anschlüsse eine Leistung von
> mindestens 50 MBit/s
>
> Das ist ja Super, dann wird man in 5 Jahren wieder 3 Millionen für FTTB/H
> benötigen.
>
> Sowas kann auch nur von der Telekom kommen, während andere Anbieter für
> mehr Geld auf Glasfaser setzt, holt die Telekom ihre Museen
> Vectoring-Teile aus ihr Keller und kann dadurch billiger anbieten.
>
Habe ich übrigens heute von einer MA der Deutschen Glasfaser erfahren. Die haben eine Website, mit der man sich als Interessent registrieren lassen kann. Ähnlich wie bei der Telekom. Die URL lautet: "ich-brauche-glasfaser.de"
Warum sie das nicht auf der eigentlichen HP bei der Verfügbarkeitsprüfung ermöglichen erschlißt sich mir derzeit nicht. Wenigstens ein Link/Button dorthin wäre hilfreich ...
> Gerade im 15-30mbt/s Gebiete lässt sich relativ einfach FTTB am Mann
> bringen.
> Im 250mbit/s - 1GB Gebiet fast unmöglich.
Bin ich mir nicht so sicher. Es gibt da schon auch Gemeinden und Städte, wo die Telekom sehr aktiv ist/war aber die Vorvermarktung des GF Anbieters doch erfolgreich war.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 16.05.19 20:39 durch Faksimile.