-
Sprachgeschichtliche Herkunft der Geni
Autor: HierIstMarco 07.08.19 - 07:47
Wenn man etwas nicht versteht hat das meistens damit zu tun, dass man zu wenig Infos darüber hat oder Dinge verallgemeinert. So ist es auch mit den Geschlechtern der Sprache. Wenn man sich etwas genauer mit deren Herkunft beschäftigt, findet sich so einiges interessantes.
1. Deutsch ist eine sehr alte Sprache, das Indogermanische sowieso. Es gibt sehr viele Reste alter Bedeutungsebenen.
1. Das lateinische Wort Genus hat nicht nur die Bedeutung Geschlecht. Weitere Bedeutungen sind etwa auch Abstammung, bzw. Art. Und das bezeichnet vor allem eine Klassifikation, eine Birne ist von anderer Art als ein Apfel.
2. Die Sprache hat nun drei Klassen, die für unterschiedliche Dinge zuständig sind. Wofür sie zuständig waren findet man nur durch einen Blick in die Vergangenheit heraus. Um es kurz zu machen, -in hatte mal eine gänzlich andere Bedeutung und war ein sogenanntes "Kollektiva" (vgl. A, B). Es zeigte die Zugehörigkeit zu etwas anderes. So ist etwa Freundin die zu mir gehörige Person, aber das gilt auch genau umgekehrt.
Quellen und für die, die sich dafür genauer interessieren. Die obere ist ein Paper, unten ist etwas einfacher formuliert. Zeit muss man für beides mitbringen:
A: https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/55389/5/LitscherFTKrakauDRAFT.pdf
B: https://www.belleslettres.eu/content/deklination/genus-gendersprech.php