-
Re: Produktionsgelände
Autor: gadthrawn 23.12.19 - 23:02
E-Narr schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> konglumerat schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > pv anlagen sind auch nicht unbedingt ressourcenschonend, der eu-weit
> > zuständige entsorgungsverband weis derzeit nicht wie die weiterhin
> > steigende zahl beschädigter und verbrauchter module bald noch
> kostendeckend
> > entsorgt werden können und hofft daher auf "innovative Lösungen" ...
>
> Quelle bitte!!! Allein wegen dem Aluminiumrahmen müsste das Recycling
> bereits kostendeckend sein! Sonst: nur Glas/Silizium und ein bisschen
> Kunststoff, keinerlei Schadstoffe. Sogar bleifreier Lot ist längst im
> Einsatz.
>
Am Recycling wird immer noch geforscht.
Das UBA sieht (Umweltbundesamts) sieht die die Gefahr einer Auslaugung von Schadstoffen schon bei beschädigten Modulen.
Die aktuellste Studie ist lustigerweise on 2012. Fraunhofer Instituts für Photovoltaik (ipv) und für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) zusammen mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW.
Da tut sich mit recycling bisher nicht viel.
Übrigens.. mit Glas Silizium und ein bißchen Kunststoff erzeugst du noch keinen Strom.
Gerade für Dünnschichtmodule gibt es Europaweit noch keine Recyclingsmöglichkeit.... -
Re: Produktionsgelände
Autor: sustain 24.12.19 - 00:01
gadthrawn schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> ...
> Gerade für Dünnschichtmodule gibt es Europaweit noch keine
> Recyclingsmöglichkeit....
Da hast Du Dir ja mal wieder unser größtes Problem herausgepickt, da Dünnschichtmodule einen überwältigenden Marktanteil von <6% ausmachen. Whataboutism?