-
@Golem: Woher kommen die 1%?
Autor: FreiGeistler 25.02.20 - 13:19
> Der Wirkungsgrad der Energieumwandlung ist bereits deutlich besser als der eines
> natürlichen Blattes. Der liegt bei unter einem Prozent. Die künstlichen Blätter
> schaffen 19 Prozent.
Soviel ich weiss, ist die Effizienz der Photosynthese selbst sogar extrem hoch, bei um die 99%!
Erst vor einigen Jahren wurde der Quantenmechanische Vorgang verstanden, der diese hohe Effizienz ermöglicht.
Ah, gefunden: physicsworld
War wohl doch nur der Energietransfer zum Reaktionszenter.
Was die Photosynthese betrifft:
Wikipedia - Photosynthetic Efficiency
> 100% sunlight → non-bioavailable photons waste is 47%, leaving
> 53% (in the 400–700 nm range) → 30% of photons are lost due
> to incomplete absorption, leaving 37% (absorbed photon energy) →
> 24% is lost due to wavelength-mismatch degradation to 700 nm energy,
> leaving 28.2% (sunlight energy collected by chlorophyll) → 32% efficient
> conversion of ATP and NADPH to d-glucose, leaving 9% (collected as sugar) →
> 35–40% of sugar is recycled/consumed by the leaf in dark and photo-respiration,
> leaving 5.4% net leaf efficiency.
> Many plants lose much of the remaining energy on growing roots. Most crop
> plants store ~0.25% to 0.5% of the sunlight in the product (corn kernels, potato starch, etc.).
Damit kann man natürlich sagen, der eigene Mechanismus sei effizienter bei der spaltung von Wasser in Wasserstoff, als eine Pflanze bei der Umwandlung von Wasser und CO² in Gluckose.
Mal abgesehen davon, dass das kaum was mit Photosynthese gemeinsam hat (beide verwenden Licht für unterschiedliche Zwecke. Ha. Ha) , ist "Besser als die Natur" nur ein Zahlenspiel.
Hochtemperatur-Elektrolyse (90%) mit Solarstrom betrieben (~25% - 30%) ist effizienter. Der Reiz an der Umwandlung von Wasser in Wasserstoff via Sonnenlicht, ist die Möglichkeit zur privaten Produktion, nicht die Effizienz.
Aber schön, dass durch diese Vorschung der Vorgang etwas effizienter wird.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 25.02.20 13:22 durch FreiGeistler.