-
Funktioniert sowieso nur an langen Strecken ohne Ausfahrt
Autor: us61170 29.09.20 - 22:08
Also ausgerechnet da, wo die wenigsten Unfalle stattfinden.
-
Re: Funktioniert sowieso nur an langen Strecken ohne Ausfahrt
Autor: piranha771 29.09.20 - 23:19
Warum? Die Dinger messen doch nur ob ein Wagen schneller an beiden Stationen vorbei gekommen ist als mit der Richtgeschwindigkeit möglich wäre. Wenn einer irgendwo nach der ersten Messung abbiegt, dann biegt er eben halt ab. Aber den, der zu schnell im Zeitlichen Abstand an beiden Stationen war, den wird man dennoch dran kriegen.
-
Re: Funktioniert sowieso nur an langen Strecken ohne Ausfahrt
Autor: AnusNym 30.09.20 - 01:38
piranha771 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wenn einer irgendwo nach der ersten Messung abbiegt, dann biegt er
> eben halt ab. Aber den, der zu schnell im Zeitlichen Abstand an beiden
> Stationen war, den wird man dennoch dran kriegen.
Wenn du nicht die gesamte überwachte Strecke durchfahren mußt, sondern zwischendurch auch abfahren kannst, hängt es vom Installationsaufwand ab, ob auch solche Teilstrecken mitüberwacht werden.
Im von dir angenommenen einfachsten Fall kommt das abbiegende Fahrzeug nie (oder weit über dem Mindestzeitraum) beim Meßpunkt am Ende der Section Control an und somit wird der Datensatz der Aufnahme verworfen.
Technisch ist es allerdings problemlos möglich, auch mehrere Ausfahrten innerhalb einer Section Control mit zu überwachen.
Dies wird z.B. in Wien in einer Baustelle der Stadtautobahn derzeit so gemacht. -
Re: Funktioniert sowieso nur an langen Strecken ohne Ausfahrt
Autor: Golressy 30.09.20 - 04:19
us61170 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Also ausgerechnet da, wo die wenigsten Unfälle stattfinden.
Richtig erkannt. Dort wo sich die meisten am sichersten fühlen und vielleicht doch mal 110 statt 100 fahren können, werden nun auch besser abgerechnet werden ;-)
Der Staat braucht mehr Geld, dass ist durch Corona wirklich leider wahr geworden.
Jetzt wird alles durchgewunken, was Geld macht ^^ -
Re: Funktioniert sowieso nur an langen Strecken ohne Ausfahrt
Autor: trinkhorn 30.09.20 - 07:18
Deutlich über Richtgeschwindigkeit ist ok. Richtgeschwindigkeit kann zwar durch Schilder ausgewiesen werden, findet sich in der Praxis aber fast nur auf Autobahnen und zwar Folgendermaßen:
130 ist Richtgeschwindigkeit. Darüber ist es nach Verkehrslage, Wetter, etc. freigestellt. Da lässt sich nichts per automatischer Überprüfung a la section control/Streckenradar auswerten und mit Bußgeldern belegen.
Und in den seltenen Fällen wo wir nicht von der Autobahn reden, ist deutlich über Richtgeschwindigkeit eben erst dann ein Problem, wenn es oberhalb der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ist. -
Re: Funktioniert sowieso nur an langen Strecken ohne Ausfahrt
Autor: trinkhorn 30.09.20 - 07:30
Ich kann wenn da eine Kreuzung ist doch einfach an der 3. Straße auch eine Kontrolle aufbauen.
Dann rechne ich aus wie lang jeweils die kürzesten Strecken sind zwischen 2 Kontrollpunkten und gegebenenfalls wie lang jeweils die Stücke mit bestimmten Geschwindigkeitsbegrenzungen, und habe die erlaubte Sekundenzahl. Wenn du an der Kreuzung Verkehrsbedingt anhalten musst, bzw vernünftig und sicher die Geschwindigkeit reduziert hast, warst du am Ende vermutlich nicht zu schnell. Gut für dich. Wenn du die Zeit unterschreitest warst du im Schnitt zu schnell auf dem Abschnitt, und hast potenziell auch im Kreuzungsbereich dich, andere Verkehrsteilnehmer (und Gebäude, Schilder, Bäume, etc.) gefährdet.
Sehe nicht wo das Problem ist.
Und warum die Strecke besonders lang sein soll weiß ich auch nicht. Klar auf 20 meter hat es kaum einen (oder gar keinen) Vorteil gegenüber einem gewöhnlichen Blitzer, zumal die Installation teurer sein dürfte, technische Probleme sehe ich da jetzt aber nicht, sofern sich die beiden Boxen nicht gegenseitig verdecken ;)