-
Fazit: gute Alternative, aber nur wenn man kein CUDA braucht
Autor: Hotohori 18.11.20 - 19:17
Wer Leistung abseits von Gaming braucht und dabei CUDA genutzt wird, ist direkt wieder raus bei AMD. Ansonsten solide Gaming Karten, die aber NVidia kaum unter Druck setzen können, aber dennoch eine gute Alternative darstellen.
Die RT Leistung wird sich sicherlich auch noch mit der nächsten Generation steigern und aktuell ist RT noch kein so großes Thema. Wenn sich AMD hier ähnlich stark von Generation zu Generation verbessern kann wie bei den CPUs, was schwierig sein dürfte, da NVidia sich nicht derart ausgeruht hat wie Intel, dürften wir zukünftig definitiv wieder zwei ebenbürtige Gegner auf dem Grafikkarten Markt haben und ebenbürtige Konkurrenz ist wichtig.
Mich selbst würde jetzt noch interessieren wie die AMD Karten in 4K VR (HP Reverb G2) schlagen, vor allem ob der höhere VRAM hier mehr bringt. Im Moment tendiere ich aber eher zur RTX 3080 und wenn NVidia auch noch SAM nachliefert, wird es auch hier noch mal einen Leistungssprung geben. -
Re: Fazit: gute Alternative, aber nur wenn man kein CUDA braucht
Autor: oleid 18.11.20 - 22:16
Hängt davon ab wofür du CUDA brauchst. Uu gibt's auch die Möglichkeit äquivalente Funktionen aus ROCm zu nutzen. ROCm4 sollte diese Karte unterstützen. Die radeon VII kann mit der 3 er-Serie tensorflow betreiben.
-
Re: Fazit: gute Alternative, aber nur wenn man kein CUDA braucht
Autor: Wasserflasche 19.11.20 - 12:23
Ne, leider ist schon für RDNA 1 die ROCm-Unterstützung unter aller Sau im Vergleich mit NVidia. Ich mag AMD sehr gerne für ihre FLOSS-Treiber unter Linux, aber zum Arbeiten kam nach der Radeon VII nichts mehr was mit NVidia mithalten kann. Klar, man könnte sich eine sauteure Radeon Instinct Karte kaufen, aber das ist halt absolut nicht attraktiv wenn es auch eine "normal" teure NVidia-Karte tut, deren CUDA-Ökosystem zwar proprietär ist, aber trotzdem sehr gut funktioniert.
Ich hoffe auf baldigen ROCm-Support bei RNDA1/2, aber ich glaube nicht wirklich daran. Aktuell ist das alles auf PoC Niveau und nicht zum Arbeiten zu gebrauchen. -
Re: Fazit: gute Alternative, aber nur wenn man kein CUDA braucht
Autor: WHegel 19.11.20 - 12:57
Scheint mit der ROCm-Unterstützung bei RDNA2 doch anders zu laufen, wie man bei dem aktuellen Test auf Phoronix sieht. (Leider darf ich keine Links posten).
RDNA2 scheint demnach von Beginn an eine hervorragende ROCm-Unterstützung zu haben und die Werte sind zudem recht gut.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 19.11.20 12:57 durch W.hegel@hegelgfx.com. -
Re: Fazit: gute Alternative, aber nur wenn man kein CUDA braucht
Autor: TomsonThomson 20.11.20 - 09:27
WHegel schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> RDNA2 scheint demnach von Beginn an eine hervorragende ROCm-Unterstützung
> zu haben und die Werte sind zudem recht gut.
Bringt dir halt nur gar nix, wenn die Software die man braucht kein ROCm unterstüzt.
Was leider meistens der Fall ist.