-
SPF...
Autor: do5rsw 27.11.20 - 09:21
"Der Telekom wirft die EU-Kommission vor, keine Herkunftsüberprüfung mittels des Sender Policy Framework (SPF) vorzunehmen und damit die Fälschung der Absender zu ermöglichen. Allerdings prüft SPF nicht die normale Absenderadresse einer E-Mail, die im Header "From" steht und in Mailprogrammen angezeigt wird. Vielmehr wird nur die sogenannte Envelope-From-Adresse geprüft, die aber der Nutzer überhaupt nicht sieht. "
Da haben sich sowohl EU Kommission als auch Golem nicht mit fachlicher Kompetenz beckleckert.
Ein SPF prüft genau garnichts. Der SPF sagt lediglich aus welche(r) Mailserver befugt ist mails für eine Domain zu versenden. Dieser kann vom Empfängermailserver geprüft werden um zu verifizieren ob die Mail von einem authorisierten Mailserver der Domain kommt oder nicht.
Gegen Absenderspoofing hilft er rein garnichts. ZUmal die Spammer meistens nur den Teil des From-HEaders fälschen den man im Mailclient sieht. Damit bleibt die ursprüngliche Absenderadrsse erhalten (aber die wird in den Mailclients nicht angezeigt) und der SPF greift nicht.