-
Ablenkung von der Kerntechnologie
Autor: spaceMonster 12.04.21 - 10:18
Können die nicht erstmal ihren Elektrobaukasten weiter optimieren, bevor sie 10 copy & Paste Autos darauf aufbauen? Jedes weitere Produkt auf Basis des MEB senkt die Iterationsgeschwindigkeit von Änderungen...
-
Re: Ablenkung von der Kerntechnologie
Autor: Psy2063 12.04.21 - 10:22
Ich bin mir nicht sicher, ob du das Prinzip von "Baukasten" verstanden hast.
-
Re: Ablenkung von der Kerntechnologie
Autor: spaceMonster 12.04.21 - 10:49
Klar Änderungen an der Software oder iterative Änderungen/Verbesserunen in den einzelnen Modulen wirken sich auf alle Autos die darauf aufbauen direkt (positiv) aus.
Aber:
Änderungen am Package (Ausmaße der Module, Verkabelung, Gliederung) wären quasi "Breaking Changes" in der "API" sodass alle darauf Aufbauenden Fahrzeuge darauf neu abgestimmt werden müssen. -
Re: Ablenkung von der Kerntechnologie
Autor: bplhkp 12.04.21 - 11:15
Wenn Elektroautos einen signifikanten Marktanteil erreichen sollen, muss VW in allen relevanten Segmenten ein Elektroauto anbieten. Vier Modelle sind vielleicht für einen Nischenanbieter ausreichend, aber für knapp 10 Millionen Autos pro Jahr braucht man ein vollständiges Produktsortiment (A-B-C-D-E-Segment Budget/Premium jeweils PKW und SUV).
spaceMonster schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Änderungen am Package (Ausmaße der Module, Verkabelung, Gliederung) wären
> quasi "Breaking Changes" in der "API" sodass alle darauf Aufbauenden
> Fahrzeuge darauf neu abgestimmt werden müssen.
Und warum sollte man das machen wollen?
Autos bekommen üblicherweise 15 Jahre Support, d.h. jedes einzelne Bauteil ist über diesen Zeitraum als Ersatzteil verfügbar. Ein Hersteller der ständig größere Änderungen durchführt bekommt mit wachsendem Produktportfolio über die Zeit ein massives Kostenproblem. -
Re: Ablenkung von der Kerntechnologie
Autor: spaceMonster 12.04.21 - 12:42
> Und warum sollte man das machen wollen?
> Autos bekommen üblicherweise 15 Jahre Support, d.h. jedes einzelne Bauteil
> ist über diesen Zeitraum als Ersatzteil verfügbar. Ein Hersteller der
> ständig größere Änderungen durchführt bekommt mit wachsendem
> Produktportfolio über die Zeit ein massives Kostenproblem.
Das ist ja genau mein Punkt -> der MEB ist noch nicht reif um 15 Jahre darauf zu setzen. Besser wäre es ihn noch mit weniger Modellen 1 oder 2 Jahre auf der Überholspur iterativ zu verfeinern. Bevor ~30 Modelle aus allen VW Marken alles in Zement gießen.
Nachteile des aktuellen MEBs:
Aggregate im Mottorraum -> Kein zweiter Kofferraum vorne. -> Package Änderung notwendig
Motoren nicht die effizientesten im Markt -> andere Motoren notwendig
Rekuperation schwach --> größere Motoren notwendig
Ladeleistungkurve schlecht -> evtl durch Upgrade im Package behebbar
Batterieleistungsdichte schlecht (Modulbauweise,Zelltyp,Kühlung) -> Package Änderung
Infotainment lagsam -> evtl durch Upgrade im Package behebbar -
Re: Ablenkung von der Kerntechnologie
Autor: nightmar17 12.04.21 - 12:57
Diese Punkte werden erst mit der zweiten Generation behoben.
VW macht das schon nicht schlecht. Haut 3-4 Modelle auf den Markt und schaut sich die Kritiken an.
In 3-4 Jahren kommt dann die nächste Generation, die diese Punkte eben besser machen wird. -
Re: Ablenkung von der Kerntechnologie
Autor: bplhkp 12.04.21 - 13:39
spaceMonster schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Das ist ja genau mein Punkt -> der MEB ist noch nicht reif um 15 Jahre
> darauf zu setzen.
Mit Support meinte ich: die verkauften Fahrzeuge bekommen so lange Support im Sinne einer Ersatzteilverfügbarkeit. Das hat erstmal nichts mit MEB oder Elektroauto zu tun.
> Nachteile des aktuellen MEBs:
> Aggregate im Mottorraum -> Kein zweiter Kofferraum vorne. -> Package
> Änderung notwendig
Den vorderen Kofferraum halte ich nicht wirklich für einen relevanten Vorteil. Beim Wechsel von Käfer zu Golf hat dem Wegfalle des vorderen Kofferraums auch niemand hinterhergetrauert.
> Motoren nicht die effizientesten im Markt -> andere Motoren notwendig
> Rekuperation schwach --> größere Motoren notwendig
> Ladeleistungkurve schlecht -> evtl durch Upgrade im Package behebbar
> Batterieleistungsdichte schlecht (Modulbauweise,Zelltyp,Kühlung) -> Package
> Infotainment lagsam -> evtl durch Upgrade im Package
Das alles sollte ein guter Baukasten abkönnen - idealerweise hat man z.B. bei Batterien auch schon neue Generationen vorgedacht. -
Re: Ablenkung von der Kerntechnologie
Autor: xSureface 12.04.21 - 14:08
Solange das Gehäuse gleicht bleibt und nur die Zellchemie anders ist, sollte es doch kein Problem geben. Ziel ist ja sowieso, mehr Kapazität bei gleichem Gewicht/Volumen.
-
Re: Ablenkung von der Kerntechnologie
Autor: flow77 12.04.21 - 20:18
spaceMonster schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> > Und warum sollte man das machen wollen?
> > Autos bekommen üblicherweise 15 Jahre Support, d.h. jedes einzelne
> Bauteil
> > ist über diesen Zeitraum als Ersatzteil verfügbar. Ein Hersteller der
> > ständig größere Änderungen durchführt bekommt mit wachsendem
> > Produktportfolio über die Zeit ein massives Kostenproblem.
>
> Das ist ja genau mein Punkt -> der MEB ist noch nicht reif um 15 Jahre
> darauf zu setzen. Besser wäre es ihn noch mit weniger Modellen 1 oder 2
> Jahre auf der Überholspur iterativ zu verfeinern. Bevor ~30 Modelle aus
> allen VW Marken alles in Zement gießen.
> Nachteile des aktuellen MEBs:
> Aggregate im Mottorraum -> Kein zweiter Kofferraum vorne. -> Package
> Änderung notwendig
> Motoren nicht die effizientesten im Markt -> andere Motoren notwendig
> Rekuperation schwach --> größere Motoren notwendig
> Ladeleistungkurve schlecht -> evtl durch Upgrade im Package behebbar
> Batterieleistungsdichte schlecht (Modulbauweise,Zelltyp,Kühlung) -> Package
> Änderung
> Infotainment lagsam -> evtl durch Upgrade im Package behebbar
Deine Skepsis in allen Ehren, aber ich denke mal dass VW ja nicht doof ist und es ja auch der Job von den Ingenieuren ist hier nicht, wie von dir beschrieben, planlos in die Zukunft zu steuern.
Afaik hat VW, zudem mit Audi&Co, ganz schön viele, sehr fähige Leute am Start, die sicher mindestens einmal über deine beschriebene Problematik gesprochen haben, bzw. diese von Anfang an berücksichtigt haben.
Btw gibt es Iterationen auch schon fast immer in der Auto-Branche: der zweite Golf3 von mir hatte damals sehr viele Dinge anders als das ca. 5 Jahre ältere Modell, trotz gleicher Modell-Bezeichnung.
Der MEB von VW ist auch ziemlich beschränkt was den Aufbau betrifft, Verkabelung, Kofferraum etc. sehe ich ehrlich gesagt nicht in deren Präsi.