-
Man ist die Sache falsch angegangen
Autor: Achranon 15.10.21 - 17:57
Den Autoverkerkehr haben die Roller doch kein Stück vermindert. So gut wie kein Autofahrer ist auf den Roller als Alternative umgestiegen.
Im Endeffekt wird der Roller von 60% eh nur als "Spaßvehikel" verwendet um damit sinnlos herumzufahren. Gerade in Düsseldorf sehe ich fast ausschließlich solche "Spaßfahrer".
Der Rest nimmt den Roller für Strecken die man ansonsten zu Fuß gehen könnte oder bisher gegangen ist. Man hat nur dafür gesorgt das die Leute noch weniger Bewegung haben und dafür hat man jetzt ein sinnloses neues Umweltproblem erschaffen.
Gebracht hätte es dann was wenn man mit den Rollern gleichzeitig einen Großteil der Straßen in Innenstädten für Autos gesperrt hätte.
Ich wüßte nicht was dagegen sprechen würde das man die Roller an diversen Stationen abstellen muß statt sie überall liegen zu lassen. -
Re: Man ist die Sache falsch angegangen
Autor: Its_Me 15.10.21 - 21:30
> Ich wüßte nicht was dagegen sprechen würde das man die Roller an diversen
> Stationen abstellen muß statt sie überall liegen zu lassen.
Ich bin nur einmal vor 2 Jahren mit so einem Roller in Düsseldorf gefahren. Wenn ich mich recht erinnere, war da in der App vorgegeben, wo man den Roller abstellen darf und wo nicht.
Wirklich feste Station gibt es aber nicht. Das müssten dann ja auch sehr viele sein, da man kaum weit laufen dürfte um so ein Teil zu nehmen und dann am Ziel wieder laufen müsste.
Die Teile haben zwar ein Nummernschild, aber wirklich belangen kann man jemanden wegen falschem Parken kaum. Schließlich könnte ja irgend ein Spaßvogel das ordentlich abgestellte Teil mitten auf den Bürgersteig gestellt haben. -
Re: Man ist die Sache falsch angegangen
Autor: Poison Nuke 16.10.21 - 05:36
Bei Lime "muss" man ein Foto vom Parken machen. Sowas sollte von allen Apps erzwungen werden, mit einer Strafgebühr wenn man kein Foto macht (weil bisher kann man das einfach wegklicken)
Durch Machine Learning könnte sowas auch automatisiert ausgewertet werden.