-
Schade
Autor: M.P. 28.10.21 - 12:22
Kein Gigabit LAN Phy
-
Re: Schade
Autor: Kyrun 28.10.21 - 12:29
Der Zero hatte doch nie ein Ethernet Interface?! Die Buchse würde ja "gefühlt" auch die viertel Platine einnehmen?
-
Re: Schade
Autor: M.P. 28.10.21 - 12:45
Die single-core Vorgänger haben mich nicht besonders interessiert. Bis auf die 512 MByte RAM ist der Nachfolger ja ein recht interessantes System auch für etwas anspruchsvollere Aufgaben. Aber mit 2,4 GHz WLAN ist das Ding nicht gerade schnell im Netzwerk ...
Aber die älteren RPi waren ja auch über Ethernet nicht gerade Performance Wunder, da der LAN Port per USB angebunden ist ...
Gibt ja auch für ca 10¤ entsprechende Hats ... Fast Ethernet :-( ... mit ein paar zusätzlichen USB-Ports und einer RJ45 Buchse...
Ein Pi Zero mit PoE LAN-Port wäre doch ein interessantes Outdoor Device ...
1 mal bearbeitet, zuletzt am 28.10.21 13:00 durch M.P.. -
Re: Schade
Autor: Kyrun 28.10.21 - 14:21
Das stimmt einerseits schon. Andererseits ist halt ne Ethernetbuchse verdammt groß im Verhältnis zum Zero. Die zugehörige Elektronik für PoE braucht auch Platz. Die Oberseite des Zeros ist ja dem Bild nach zimlich voll und ich vermute, die Rückseite wird schon komplett für das Routing gebraucht. Da es AFAIK keine Variante der Ethernetbuchse gibt, die nicht through hole ist, wird schlicht der Platz nicht da sein.
Ich könnte mir vorstellen, dass es lediglich das CPU Update gibt, weil die Porduktion für den vorherigen Chip eingestellt werden soll o.ä. -
Re: Schade
Autor: mhstar 28.10.21 - 14:35
M.P. schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Die single-core Vorgänger haben mich nicht besonders interessiert. Bis auf
> die 512 MByte RAM ist der Nachfolger ja ein recht interessantes System auch
> für etwas anspruchsvollere Aufgaben. Aber mit 2,4 GHz WLAN ist das Ding
> nicht gerade schnell im Netzwerk ...
> Aber die älteren RPi waren ja auch über Ethernet nicht gerade Performance
> Wunder, da der LAN Port per USB angebunden ist ...
>
> Gibt ja auch für ca 10¤ entsprechende Hats ... Fast Ethernet :-( ... mit
> ein paar zusätzlichen USB-Ports und einer RJ45 Buchse...
>
> Ein Pi Zero mit PoE LAN-Port wäre doch ein interessantes Outdoor Device ...
Mit GBit LAN ist da ein bisserl "Thema verfehlt".
Der Pi Zero W ist extra klein, damit man ihn wo einsetzen kann, wo ein großer Pi über- , und ein Arduino unterdimensioniert wäre.
Und dafür ist er perfekt - mit WLAN hat er seine Netzwerkanbindung, ist auch noch recht sparsam beim Stromverbrauch (ein LAN Interface braucht viel mehr), und kann dennoch ziemlich komplexe Sachen machen.
Mit einem LAN Interface ist er weder so klein, noch so sparsam, und natürlich auch nicht mehr so billig - das dann ist eine ganz andere Zielgruppe.
Außerdem ist natürlich die Frage, wo denn die Daten herkommen, die mit GBit über das LAN Interface geschickt werden sollen?
Das Szenario "File Server" oder "Firewall/Router" mal ausgeschlossen, weil wenn das wer sagt, dann braucht der im Endeffekt keinen Pi Zero mehr, sondern müsste ein komplett anderes Produkt nehmen, ist aber aus verschiedenen Gründen (finanziell weil die 180 Euro für eine APU zu viel sind? mangelnde Kompetenz? kennt nix anderes? kann nix anderes?) auf einen RPI fixiert.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 28.10.21 14:37 durch mhstar. -
Re: Schade
Autor: Megusta 28.10.21 - 16:01
M.P. schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Kein Gigabit LAN Phy
Würde einfach auf andere SOCs ausweichen, z.b. Orange Pi entweder Pi Zero Plus oder Pi Zero2.
Ich habe damals mein Rpi durch Orange Pi Zero ersetzt, seit einem Jahr läuft das Teil stabil. Die Erfahrung sagt aber das es nicht immer der Fall ist. -
Re: Schade
Autor: Vögelchen 28.10.21 - 23:34
M.P. schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Aber mit 2,4 GHz WLAN ist das Ding
> nicht gerade schnell im Netzwerk ...
Superschnell muss so ein teil auch nicht sein.
Das Ausschlusskriterium ist für mich viel mehr, dass es mit 2,4GHz im total überfülltem Band nicht zuverlässig läuft. Dropouts im Sekundenbereich, teils länger, sind bei 2,4 GHz durch die vielen Nutzer leider an der Tagesordnung. Für einen Lichtschalter mag das genügen, aber eine kontinuierliche Übertragung wie VoIP macht so keine Freude. -
Re: Schade
Autor: Spelter 29.10.21 - 03:41
Also an sich wäre das Teil ja ideal als Computing Module für ein 3D Drucker wie den Voron 2.4, hier geht es nur darum die GCode Berechnungen durchzuführen. Wenn Klipper in dem OS darauf läuft, wäre ein 16 statt 89 Euro Modul besser und man benötigt noch weniger Strom. Na gut, das bissl Strom ist jetzt auch kein Genickbruch.