-
Nicht labern
Autor: Oktavian 29.10.21 - 15:53
Erfolg mit drei Buchstaben? "TUN"
Im VATM sind doch quasi alle alternativen Netzbetreiber organisiert. Der gute Herr Zimmer selbst ist im Vorstand von DG, ist also genau an der Stelle, an diesen 200.000 Gebäuden etwas tun zu können. Also nicht lange rumreden, da sitzen 1 Million potentielle Kunden.
"1 Meter breit, 1,50 tief, Klappspaten frei!" -
Re: Nicht labern
Autor: brotiger 29.10.21 - 17:19
Bitte mal dringend mit der Bürokratie, Okönomie und den kaputten Förderregeln der Politik befassen. Es ist alles darauf ausgelegt, dass die Großen weiter Monopole haben.
-
Re: Nicht labern
Autor: Oktavian 29.10.21 - 17:24
> Bitte mal dringend mit der Bürokratie,
Klar, Anträge muss man stellen, aber darin haben die Buddler vom Dienst doch Erfahrung. Ist ja nicht so, als wären noch nie Leitungen verlegt worden.
> Okönomie
Ökonomie hat im Golem-Forum noch nie eine wesentliche Rolle gespielt.
> und den kaputten
> Förderregeln der Politik befassen.
Wieso Förderregeln? Die Leute da draußen wollen doch alle so dringen Glas. Schon morgen geht nichts mehr ohne Glas und spätestens übermorgen geht die Welt unter. Also sollen sich die Unternehmen mal nicht so haben sondern buddeln. Von der Telekom erwartet man doch auch immer, in Vorleistung zu gehen und der Konkurrenz die Leitungen dann zu Billigpreisen zu vermieten. -
Re: Nicht labern
Autor: chefin 02.11.21 - 08:03
brotiger schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Bitte mal dringend mit der Bürokratie, Okönomie und den kaputten
> Förderregeln der Politik befassen. Es ist alles darauf ausgelegt, dass die
> Großen weiter Monopole haben.
Jo, deswegen wird im Odenwald und Taubertal so massiv von den großen...sorry, Newcomern auf Glasfaser ausgebaut. Eine Region mit vielen kleinen Orten, wenig Rosinenpicken möglich. In meinem Fall baut nun TONI. Problem: es müssen 20% Vorverträge kommen....und das es daran scheitert, zeigt irgendwie das wir etwas bejammern das keiner zu brauchen scheint. Wir jammern das keine 50Mbit kommen, aber scheinbar braucht es auch keiner.
Den sonst müssten diese 20% ganz leicht geknackt werden.
Was also dieser Tüp da bejammert(ja war absicht), ist nur Augenwischerei. Von dem eigenen Rosinenpicken ablenken indem man auf Dritte deutet die angeblich nichts machen. Aber alle bauen zuerst dort aus, wo es sich am meisten lohnt. Da ist Telekom und Vodafon keine Ausnahme. Genauso wenig die meisten Glasfaserbetreiber. Deswegen können gerade einige Newcomer Fuss fassen in diesen Gebieten. Geldmässig steckt da eine breite Investorengemeinschaft dahinter. Kein Bigplayer, sondern diverse Fonds. Es geht also wenn man das will. Aber es geht einfacher und mit mehr Rendite wenn man Konkurrenten schlecht macht.
Es liegt also an den Lesern, ob sie drauf reinfallen und sich manipulieren lassen oder den Braten riechen und eine eigene Meinung dazu haben. -
Re: Nicht labern
Autor: TheBlueFire 15.11.21 - 22:56
Als ich mal Leute gefragt habe als Telekom Mitarbeiter in der Stadt in einer großen landeshauptstadt, sagten sie sie haben schon genug mit vectoring und Kupfer Fernsehen.
Es gehören immer zwei dazu die Telekom baut aus und das nicht zu knapp.
Natürlich fühlt sich jeder erstmal benachteiligt und sagt ja aber bei mir nicht. Doch oft liegt es nicht an der Telekom sondern am Vermieter. Wenn der keine neuen aufputzleitungen möchtet dann dauert es eben. Man muss sich als Mieter unbedingt selber informieren ob nicht vielleicht doch Glasfaser an der eigenen Adresse verfügbar ist das die leerrohre schon am Haus vorbei laufen und nur noch ein Anschluss gebaut werden muss.
Von Seiten der Telekom braucht es mehr Vermarktung für glasfaser-hausanschlüsse denn so viele könnten mehr gebaut werden und sind nur homes passed.