-
Steckdosen Empfehlung ?
Autor: mj 25.12.21 - 13:54
Hat hier jemand empfehlungen für Steckdosen die:
1 sich über eine Fernbedienung steuern lassen, ambesten mehrere auf einer FB
2 zusätzlich über Alexa steuerbar sind
3 evtl. noch einen Schalter an der steckdose haben (kein muss) -
Re: Steckdosen Empfehlung ?
Autor: Oktavian 25.12.21 - 14:10
> 1 sich über eine Fernbedienung steuern lassen, ambesten mehrere auf einer
> FB
> 2 zusätzlich über Alexa steuerbar sind
> 3 evtl. noch einen Schalter an der steckdose haben (kein muss)
Ich bin mit Tradfri von IKEA ganz zufrieden. Günstig, flexibel, funktionieren mit Zigbee, und sind mit Alexa koppelbar.
Für mich wichtig, die Kommunikation Schalter/Steckdose funktioniert auch, wenn der Hub nicht verfügbar ist. -
Re: Steckdosen Empfehlung ?
Autor: mj 25.12.21 - 14:25
Danke, schau ich mir mal an
-
Re: Steckdosen Empfehlung ?
Autor: yumiko 27.12.21 - 10:38
Definitiv sind die IKEA Dinger eine Blick wert - zumal die üblicherweise stark unter dem Preis der Mitbewerber liegen. Allerdings gibt es nur wenige Smarthome Komponenten - beispielsweise ein Heizungsthermostat würde sich doch gerade bei IKEA anbieten.
-
Re: Steckdosen Empfehlung ?
Autor: Oekotex 27.12.21 - 14:00
mj schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Hat hier jemand empfehlungen für Steckdosen die:
>
> 1 sich über eine Fernbedienung steuern lassen, ambesten mehrere auf einer
> FB
> 2 zusätzlich über Alexa steuerbar sind
> 3 evtl. noch einen Schalter an der steckdose haben (kein muss)
Ich habe einige Steckdosen von AVM im Einsatz (AVM DECT 200 und AVM DECT 201). Die sind über einen Skill auch per Alexa steuerbar. Noch dazu kann ich sie
- über ein Fritz!Fon steuern (also auch, wenn kein Internet verfügbar ist)
- über einen Taster steuern (Fritz DECT 400 und Frittz DECT 440, also auch, wenn kein Internet verfügbar ist),
- sie über einen Knopf an der Steckdose ein/ausschalten (also auch, wenn kein Internet verfügbar ist),
- über Zeitregeln in der Fritz!Box steuern (also auch, wenn kein Internet verfügbar ist, da dann lokal über DECT),
- sie abschalten lassen, wenn ein festgelegter Stromverbrauch unterschritten wird,
- kombinieren (Wenn Steckdose 1 ein/ausgeschaltet wird, schalte auch Steckdose 2 ein/aus)
- als Thermometer verwenden (was auch in Kombination mit den Heizkörperthermostaten DECT 301 nützlich sein kann),
- zum (groben) Messen des Stromverbrauchs eines Gerätes verwenden,
- sie dort einsetzen, wo WLAN nicht mehr hin kommt.
Setzt natürlich voraus, dass eine Fritz!Box vorhanden ist.
Noch dazu sind die leider nicht sehr billig und je Fritz!Box ist die Anzahl an Steckdosen begrenzt.