-
Komisches ERP-System
Autor: derJimmy 13.01.22 - 10:55
Wenn ich auf einer x-beliebigen Schraubenseite im Internet ne Schraube brauche, dann kann ich eingeben, was immer ich will - und finde die. Da ist es egal, ob ich nach DIN ISO XYZ oder Innensechskant oder Imbus suche. Ich finde immer die richtige Schraube, weil das Teil verschiedene Bezeichnungen dank Kategorien und Tags in der Datenbank hat. Das ist schlicht ne Frage der Datenpflege. Ob das Ding im ersten Beispiel ne Verteilerdose oder eine Installationsdose ist, ist egal. In ner normalisierten Datenbank würde es z.B. unter "Installationsdosen" -> "Aufputz" - "Verteilerdose" -> "100x100mm" problemlos zu finden sein. Wenn das jeweilige ERP-System dann aber nichts ausspuckt, wenn man nach "Verteilerdose" sucht, ist es schlicht Schrott.
Typisches Beispiel von "Nicht mein Job". Da weiß die linke Hand nicht, was die rechte tut. Lauter Häuptlinge und keine Indianer.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 13.01.22 10:56 durch derJimmy. -
Re: Komisches ERP-System
Autor: HoffiKnoffu 13.01.22 - 11:50
Nicht unbedingt.
Ich arbeite mit einem ERP System und da liegt es definitiv nicht an der Datenpflege, dass ich bei Anlage eines Service Tickets im Datenfeld Gebäude nur 10(!) Zeichen eingeben kann.
Da fragt man sich schon von welchem Planeten der Programmier kommt. Und als Betreff für das Serviceticket sind lediglich 40 Zeichen möglich.
Warum nicht bei beiden 255 Zeichen? -
Re: Komisches ERP-System
Autor: supersux 13.01.22 - 20:16
derJimmy schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wenn ich auf einer x-beliebigen Schraubenseite im Internet ne Schraube
> brauche, dann kann ich eingeben, was immer ich will - und finde die. Da ist
> es egal, ob ich nach DIN ISO XYZ oder Innensechskant oder Imbus suche. Ich
> finde immer die richtige Schraube, weil das Teil verschiedene Bezeichnungen
> dank Kategorien und Tags in der Datenbank hat. Das ist schlicht ne Frage
> der Datenpflege. Ob das Ding im ersten Beispiel ne Verteilerdose oder eine
> Installationsdose ist, ist egal. In ner normalisierten Datenbank würde es
> z.B. unter "Installationsdosen" -> "Aufputz" - "Verteilerdose" ->
> "100x100mm" problemlos zu finden sein. Wenn das jeweilige ERP-System dann
> aber nichts ausspuckt, wenn man nach "Verteilerdose" sucht, ist es schlicht
> Schrott.
>
> Typisches Beispiel von "Nicht mein Job". Da weiß die linke Hand nicht, was
> die rechte tut. Lauter Häuptlinge und keine Indianer.
Genau darum gings? Artikel nicht gelesen? -
Re: Komisches ERP-System
Autor: altuser 14.01.22 - 01:15
Das Beispiel ist einfach bescheuert. Es weist nicht auf ein terminologisches Problem hin, sondern auf ein systematisches. Wenn beide Dosen im System sind, die Praktiker immer wieder das eine bestellen bei Bestand 0, die Bürohengste aber immer nur das andere bereitstellen bei Bestand >100%, dann liegt es definitiv nicht an der Terminologie.
-
Re: Komisches ERP-System
Autor: PaBa 14.01.22 - 11:45
Selbst wenn der Einkäufer es nicht merkt, spätestens bei der Kommissionierung müsste auffallen, dass das Fach überläuft. Dann gibt es ein Feedback an den Einkäufer und er guckt sich die interne Bestellung an.
Wer Reden kann, dem kann geholfen werden. -
Re: Komisches ERP-System
Autor: Kleba 02.02.22 - 09:15
Also ich hab beruflich mit der Entwicklung für ERP-Systeme zu tun (MS Dynamics-Umfeld*) und da gibt es durchaus einige Unterschiede zu dem was in typischen DBs für Shopsysteme und ähnliches machbar ist.
Beispielsweise ist dort das "Description"-Feld in der "Item"-Tabelle (also dort wo die Artikel gepflegt werden) max. 50 Zeichen lang. Um auch längere Beschreibungen zu ermöglichen gibt auch "Description 2" (ebenfalls 50 Zeichen). Da es DB-seitig auch Einschränkungen gibt (bspw. die max. Record-Größe auf 8000 Byte limitiert), kann man auch nicht beliebig viele, beliebig lange Felder einbauen. Das wird dann über separate Tabellen (für Übersetzungen, Texte u.ä.) gemacht. Wenn ein Shop-System dann auf die Daten zugreift, muss die Suche i.d.R. nicht nur auf die regulären Beschreibungen zugreifen, sondern eben auch auf andere Bestandteile bzw. es muss eine konsolidierte View oder Tabelle geschaffen werden, die alle möglichen Kombinationen beinhaltet.
Aber bei praktisch allen ERP-Systemen die ich kenne gibt es derartige Einschränkungen auf die eine oder andere Art.
* bevor jemand MS bashen will: das wurde von MS vor Ewigkeiten aufgekauft und hat diese Beschränkung schon vorher gehabt, sprich ist historisch. Und da Kompatibilität bei MS sehr wichtig ist, wird das auch nicht leichtfertig über den Haufen geworfen.