-
Ich würde gern, darf aber nicht
Autor: Kampf Katze 22.01.07 - 14:09
Interessantes System, dachte ich mir und bestellte jenen kostenlosen Router.
Erst später erfuhr ich durch Wikipedia, das es einige Anbieter nicht gerne sehen, wenn man teilt, so auch bei Alice. Warum FON direkt nicht schon darauf hinweist, steht schon einmal in den Sternen.
Eine ganz andere Geschichte ist das mit dem einrichten. Plug & Play steht da. Erst Netzwerk, dann Strom, der Rest soll eigentlich von alleine gehen. Wenn nicht, gibts ein Handbuch als PDF auf CD (nur wo?).
Nach drei Tagen habe ich dann endlich mal das Handbuch gefunden, alles nur Winlike. Mac OS X Nutzer bitte draußen bleiben, vermutlich deswegen auch die Propleme mit der automatischen Konfiguration.
Rund 3 Wochen später tauchte bei macnews.de eine Anleitung auf, wie man FON auch auf dem Mac bereit stellen kann. Ich habe die Anleitung 1:1 befolgt, manuell eine IP konfiguriert und für einen kurzen Augenblick erscheinte im AirPort Menü auch tatsächlich der offene Port über den man sein FON Router registrieren kann. Doch die "Freude" hielt nur kurz an.
Kurzum, danke FON für den kostenlosen WLAN Router. Surfen geht einwandfrei, aber teilen nicht. Und auf Antwortmails vom Support warte ich bis heute vergebens, war aber zu erwarten.
Sollte sie mich also ermahnen, ist mir das sowas von egal. Der Wille war da, die HIlfe habe ich gesucht aber nach einem Monat rumprobieren geht auch bei mir die Lust an sowas verloren. -
Re: Ich würde gern, darf aber nicht
Autor: 1st1 22.01.07 - 15:23
Kampf Katze schrieb:
-------------------------------------------------------
> Interessantes System, dachte ich mir und bestellte
> jenen kostenlosen Router.
>
> Erst später erfuhr ich durch Wikipedia, das es
> einige Anbieter nicht gerne sehen, wenn man teilt,
> so auch bei Alice. Warum FON direkt nicht schon
> darauf hinweist, steht schon einmal in den
> Sternen.
>
> Eine ganz andere Geschichte ist das mit dem
> einrichten. Plug & Play steht da. Erst
> Netzwerk, dann Strom, der Rest soll eigentlich von
> alleine gehen. Wenn nicht, gibts ein Handbuch als
> PDF auf CD (nur wo?).
>
> Nach drei Tagen habe ich dann endlich mal das
> Handbuch gefunden, alles nur Winlike. Mac OS X
> Nutzer bitte draußen bleiben, vermutlich deswegen
> auch die Propleme mit der automatischen
> Konfiguration.
>
> Rund 3 Wochen später tauchte bei macnews.de eine
> Anleitung auf, wie man FON auch auf dem Mac bereit
> stellen kann. Ich habe die Anleitung 1:1 befolgt,
> manuell eine IP konfiguriert und für einen kurzen
> Augenblick erscheinte im AirPort Menü auch
> tatsächlich der offene Port über den man sein FON
> Router registrieren kann. Doch die "Freude" hielt
> nur kurz an.
>
> Kurzum, danke FON für den kostenlosen WLAN Router.
> Surfen geht einwandfrei, aber teilen nicht. Und
> auf Antwortmails vom Support warte ich bis heute
> vergebens, war aber zu erwarten.
>
> Sollte sie mich also ermahnen, ist mir das sowas
> von egal. Der Wille war da, die HIlfe habe ich
> gesucht aber nach einem Monat rumprobieren geht
> auch bei mir die Lust an sowas verloren.
Ich habe zwar keinen Mac, sondern einen PC, aber das Ding an mein internes Netz gestöpselt, mit dem Notebook danach gesucht, gefunden, eingeloggt, registriert, geht. Erst danach habe ich die Einstellungen noch modifiziert und auf meinem vorhandenen WLAN-Router (nicht der von Fon) für den FON (mit nun fester IP) die Bandbreite noch etwas eingeschränkt.
Das kann ja aufm Mac eigentlich nicht anders laufen. Zum Konfigurieren habe ich kein exotisches Werkzeug gebraucht, sondern nur den Webbrowser. PDFs habe ich erst später runtergeladen und durchgeschaut, stand nix neues drin, nichts was ich nicht selber rausgefunden habe.
-
Re: Ich würde gern, darf aber nicht
Autor: Kampf Katze 23.01.07 - 09:43
Ich bin technisch sicherlich auch nicht auf die Nase gefallen als gelernter Veranstaltungskaufmann.
Doch von Plug & Play kann hier einfach nicht die rede sein, sorry.
Und ich halte nichts von Geräten, die ich 5 Stunden lang konfigurieren muss, damit sie laufen. Entweder es geht oder es geht nicht, so einfach ist das. Und wenn man mir keinen Support bietet, warum soll ich lange damit rumkämpfen?
Und laufen tut er ja einwandfrei, direkt nach Anschluss. Nur der offene HotSpot fehlt und somit kann ich ihn nicht anmelden.
Es gab auch wie gesagt, kurze Momente, wo jener Spot auftauchte im Airport Menü, aber das ist nicht konstant gewesen obwohl ich keine Einstellungen geändert habe. Wenn ich mich als root unter OS X angemeldet habe, gabs den Punkt für den offenen WLAN auch wieder, aber ebend auch nicht dauerhaft.
Wie gesagt, ich streit mich nicht lange mit Soft- oder Hardware rum die nicht entsprechend erklärt wird für ein "was wenn nicht". Von mir aus kann FON das Teil auch wieder haben, aber nicht zu meinen Portokosten. -
OS X funktioniert trotzdem
Autor: küstenjunge 30.01.07 - 20:25
Ich arbeite auch unter OSX und habe den WLan Anschluss über ein integriertes Airportmodul.
Ergebnis: Fonera lief "out of the box" innerhalb von 5 Minuten. Und zwar komplett konfiguriert mit OSX / Airport /Firefox als browser.
Check doch mal, ob sich Funkkanäle mit deinem Router mit welchen aus der Nachbarschaft überlappen und wähle sodann einen anderen mit möglichst großem Abstand.
-
Re: OS X funktioniert trotzdem
Autor: Tom Stein 14.08.07 - 18:06
küstenjunge schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ergebnis: Fonera lief "out of the box" innerhalb
> von 5 Minuten. Und zwar komplett konfiguriert mit
> OSX / Airport /Firefox als browser.
Den Router muss man nicht einmal konfigurieren, wenn man einen Haupt-Router im Netzwerk hat, dann holt sich die Kiste die DHCP-Daten und ist glücklich.
> Check doch mal, ob sich Funkkanäle mit deinem
> Router mit welchen aus der Nachbarschaft
> überlappen und wähle sodann einen anderen mit
> möglichst großem Abstand.
Laut Wikipedia ist die Fonera selbstkonfigurierend, was die Kanäle angeht.
Aber es soll auch schon Router mit defekter Antenne u.ä. gegeben haben.
Was den Support durch Fon angeht: Das machen (leider nur) ein paar Freiwillige, die so nach 8 Wochen mal Antworten. Dafür immerhin kompetent und nicht mit Standard-Mails vom Antwort-Automaten.
Tom