-
Wie geht das?
Autor: Whampa 13.02.07 - 09:23
Weiß hier jemand etwas über die Technik dahinter? Oder gibt es dazu einen Artikel im Netz?
Um beim Beispiel GMail zu bleiben: jetzt sind das ja nur ein paar Seiten, die aber AFAIK recht Rege mit dem Server reden (zwischenspeichern, Mails versenden / empfangen). Muss dann die Anwendung selbst nicht auch angepasst werden? Firefox müsste doch alleine um die Mails anzuzeigen, diese prefetchen, wenn ich sie nicht selbst alle anklicken will, bevor ich offline gehe.
Interessiert,
Whampa -
Re: Wie geht das?
Autor: ^moto 13.02.07 - 09:31
Whampa schrieb:
-------------------------------------------------------
> Weiß hier jemand etwas über die Technik dahinter?
> Oder gibt es dazu einen Artikel im Netz?
>
> Um beim Beispiel GMail zu bleiben: jetzt sind das
> ja nur ein paar Seiten, die aber AFAIK recht Rege
> mit dem Server reden (zwischenspeichern, Mails
> versenden / empfangen). Muss dann die Anwendung
> selbst nicht auch angepasst werden? Firefox müsste
> doch alleine um die Mails anzuzeigen, diese
> prefetchen, wenn ich sie nicht selbst alle
> anklicken will, bevor ich offline gehe.
>
> Interessiert,
> Whampa
Wenn das wirklich in dem Rahmen laufen soll, in dem es hier angekündigt wird, wo müssen die Programme sicher angepasst werden.
Damit die Tools offline laufen müssen sie ja einen großteil an daten vom server laden und bereit halten, damit wirklich erst beim versenden oder empfangen wieder eine onlineconnection nötig ist. -
...Rad neuerfinden?
Autor: AmigoJack 13.02.07 - 11:15
...und was wäre das alles? Richtig: ein E-Mail-Client wie ihn heute jeder kennt. Kann Mails abholen und versenden, wenn eine Verbindung besteht.
Genauso Office: das hat seit Ewigkeiten das Feature "offline" drin :)
Ich versteh diesen ganzen Hype überhaupt nicht. Software könnte von Anfang an so konzipiert und programmiert werden, dass sie:
- nicht installiert werden muss, sondern durch einfaches kopieren und einmaliges initialisieren läuft (herrje, selbst Photosuck initialisiert bei jedem Start neu - warum eigentlich?) -> Stichwort USB
- auch unter nicht-Admin-Rechten läuft
- minimale Sicherheitskonzepte mitbringt (verschlüsselte Speicherung, Passwortabfrage u.ä.)
Wieso will denn heute jeder alles im Browser machen? Damit seine "Software" überall verfügbar ist? Das, was man durch diese "Möglichkeit" gewinnt, verliert man an Stabilität und Integrität. Kein halbwegs gesunder würde seine vertraulichen Mails durch den Browser jagen!