-
Mal ne ganz doofe Frage
Autor: XIS 24.07.07 - 13:44
Was die Hardwareentwicklungen der letzten Jahre angeht habe ich das Meiste leider verpasst, weswegen ich momentan dabei bin mich auf den neuesten Stand zu bringen. Daher meine Frage:
Sind die Core 2 Duo/Quadro eigentlich 64bit Prozessoren?
Gruß -
Re: Mal ne ganz doofe Frage
Autor: *ubuntuuser 24.07.07 - 13:50
XIS schrieb:
-------------------------------------------------------
> Was die Hardwareentwicklungen der letzten Jahre
> angeht habe ich das Meiste leider verpasst,
> weswegen ich momentan dabei bin mich auf den
> neuesten Stand zu bringen. Daher meine Frage:
> Sind die Core 2 Duo/Quadro eigentlich 64bit
> Prozessoren?
>
> Gruß
ja -
Re: Mal ne ganz doofe Frage
Autor: taugenichts 24.07.07 - 14:09
*ubuntuuser schrieb:
-------------------------------------------------------
> XIS schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Was die Hardwareentwicklungen der letzten
> Jahre
> angeht habe ich das Meiste leider
> verpasst,
> weswegen ich momentan dabei bin
> mich auf den
> neuesten Stand zu bringen. Daher
> meine Frage:
> Sind die Core 2 Duo/Quadro
> eigentlich 64bit
> Prozessoren?
>
> Gruß
>
> ja
Intel steht drauf, AMD64 (64bit Befehlssatz) ist drinnen. Anders formuliert: AMD inside ;-)
-
Re: Mal ne ganz doofe Frage
Autor: i will dare 24.07.07 - 17:35
taugenichts schrieb:
-------------------------------------------------------
> Intel steht drauf, AMD64 (64bit Befehlssatz) ist
> drinnen. Anders formuliert: AMD inside ;-)
>
>
Nicht ganz, da steckt EM64T drin, eine nicht ganz 100%ig zur AMD64 / x86_64 ISA kompatible Intel-ISA.
Im Prinzip isses das Selbe, aber nicht zu 100%. Keine Ahnung, wieso Intel sich hier nicht vollständig an AMD gehalten hat. -
Unterschied AMD64 / EM64T(Intel64)
Autor: stinkefinger 24.07.07 - 22:32
i will dare schrieb:
-------------------------------------------------------
> taugenichts schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
>
> > Intel steht drauf, AMD64 (64bit Befehlssatz)
> ist
> drinnen. Anders formuliert: AMD inside
> ;-)
>
> Nicht ganz, da steckt EM64T drin, eine nicht ganz
> 100%ig zur AMD64 / x86_64 ISA kompatible
> Intel-ISA.
>
> Im Prinzip isses das Selbe, aber nicht zu 100%.
> Keine Ahnung, wieso Intel sich hier nicht
> vollständig an AMD gehalten hat.
Ein paar Instruktionen sind anders oder fehlen komplett, ist aber nur für Prgogrammierer wichtig,oder auch nicht.
Interessanter dürfte die Tatsache sein, das Intel die IOMMU-Einheit weggelassen hat.
Dies führt dazu, dass bei Intel 64 (anders als bei AMD64) keine direkten Speicherzugriffe (DMA) von Geräten, die keine 64-Bit-Adressierung unterstützen (vor allem 32-Bit-PCI-Geräte) auf Speicherbereiche oberhalb von 4 GiB möglich sind. Stattdessen muss der Betriebssystem-Kernel diese Fähigkeit in Software emulieren und die Daten zunächst in Puffer unterhalb der 4-GiB-Grenze schreiben. Allerdings benutzen momentan nur einige Linux-Versionen diese Funktion.
http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_64#Unterschiede