-
Mono ist gefährlich
Autor: DeineMudda 31.08.07 - 14:03
Q1: Können sie zu Mono Stellung nehmen?
Richard Stallman: Mono ist eine freie Implementierung von Microsofts Sprache C#. Microsoft hat sich selbst als unser Feind bezeichnet, und wir wissen, dass Microsoft Patente für einige Eigenschaften von C# bekommt. Ich halte es also für gefährlich, C# zu verwenden, und es kann auch gefährlich sein, Mono zu verwenden. Gegen Mono ist nichts zu sagen. Mono ist eine freie Implementierung einer Sprache, die genutzt wird. Es ist gut, freie Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Wir sollten von jeder Sprache freie Implementierungen haben. Aber davon abhängig zu sein ist gefährlich, und wir sollten es besser lassen. -
Re: Mono ist gefährlich
Autor: Pascal21 31.08.07 - 14:18
Wenn ich einen entsprechenden c't-Artikel richtig in Erinnerung habe, sind inzwischen sogar Microsoft-Entwickler dabei den Monoentwicklung auf Grundlage Monos zu helfen die freie Silverlight-Implementierung Moonlight vorranzubringen. Ich halte die Chance fuer gering, dass M$ seine Ansprueche in der naechsten Zeit geltend machen wird.
-
Re: Mono ist gefährlich
Autor: horstDerDritte 31.08.07 - 15:28
DeineMudda schrieb:
-------------------------------------------------------
> Q1: Können sie zu Mono Stellung nehmen?
>
> Richard Stallman: Mono ist eine freie
> Implementierung von Microsofts Sprache C#.
> Microsoft hat sich selbst als unser Feind
> bezeichnet, und wir wissen, dass Microsoft Patente
> für einige Eigenschaften von C# bekommt. Ich halte
> es also für gefährlich, C# zu verwenden, und es
> kann auch gefährlich sein, Mono zu verwenden.
> Gegen Mono ist nichts zu sagen. Mono ist eine
> freie Implementierung einer Sprache, die genutzt
> wird. Es ist gut, freie Anwendungen zur Verfügung
> zu stellen. Wir sollten von jeder Sprache freie
> Implementierungen haben. Aber davon abhängig zu
> sein ist gefährlich, und wir sollten es besser
> lassen.
C# ist keine sprache von Microsoft. Microsoft verwendet sie halt fuer ihr .net. Entwickelt haben die sprache aber andere (als ob microsoft es schaffen wuerde eine anstaendige programmiersprache zu entwickeln...)
-
Re: Mono ist gefährlich
Autor: Pad 31.08.07 - 15:51
horstDerDritte schrieb:
> C# ist keine sprache von Microsoft. Microsoft
> verwendet sie halt fuer ihr .net. Entwickelt haben
> die sprache aber andere (als ob microsoft es
> schaffen wuerde eine anstaendige
> programmiersprache zu entwickeln...)
von wem ist die sprache dann?
-
Re: Mono ist gefährlich
Autor: Mickey22 31.08.07 - 15:52
> C# ist keine sprache von Microsoft. Microsoft
> verwendet sie halt fuer ihr .net. Entwickelt haben
> die sprache aber andere (als ob microsoft es
> schaffen wuerde eine anstaendige
> programmiersprache zu entwickeln...)
>
C# (lies engl. c sharp, Aussprache [ˌsiːˈʃɑːp]) ist eine vom Softwarehersteller Microsoft im Rahmen seiner .NET-Strategie entwickelte Programmiersprache. C# ist bei ECMA und ISO als Standard registriert.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/C-Sharp -
Re: Mono ist gefährlich
Autor: Hordarc 31.08.07 - 16:37
DeineMudda schrieb:
-------------------------------------------------------
> Q1: Können sie zu Mono Stellung nehmen?
>
> Richard Stallman: Mono ist eine freie
> Implementierung von Microsofts Sprache C#.
> Microsoft hat sich selbst als unser Feind
> bezeichnet, und wir wissen, dass Microsoft Patente
> für einige Eigenschaften von C# bekommt. Ich halte
> es also für gefährlich, C# zu verwenden, und es
> kann auch gefährlich sein, Mono zu verwenden.
> Gegen Mono ist nichts zu sagen. Mono ist eine
> freie Implementierung einer Sprache, die genutzt
> wird. Es ist gut, freie Anwendungen zur Verfügung
> zu stellen. Wir sollten von jeder Sprache freie
> Implementierungen haben. Aber davon abhängig zu
> sein ist gefährlich, und wir sollten es besser
> lassen.
Mono != C# != .Net. Der Mann weis leider nicht wovon er redet. Mono enthält zwar auch einen C# Compiler. Wesentlicher ist jedoch das Mono eine CLR bereitstellt, die .Net Programme ausführen kann (egal ob diese in C#, VB, Phyton, Ruby, D oder sonstwas geschrieben sind).