-
Dummheit schützt vor Strafe nicht
Autor: Rolf Zinner 09.10.07 - 09:58
selbst wenn man noch soviel Mitleid hat, die Rechtslage ist klar. Der Streitwert ist vielleicht etwas übertrieben, aber schließlich will die Musikindustrie ihre Standpunkte klären. Am besten, man hält sich aus den ganzen Tauschbörsen raus und holt sich sein Musik über ClipInc. und Co. Da ist man dann auf der sicheren Seite.
-
Re: Dummheit schützt vor Strafe nicht
Autor: MarekP. 09.10.07 - 10:00
Falsch, die Rechtslage ist unklar. Es gibt nur eine IP mehr wurde nicht gefunden.
Der Streitwert soll den entstandenen Schaden wiedergut machen..es gibt keinen Streitwert "zur Abschreckung" auch nicht in den USA.
Bleibt die frage wie es zu so einem Urteil kommen konnte.
Rolf Zinner schrieb:
-------------------------------------------------------
> selbst wenn man noch soviel Mitleid hat, die
> Rechtslage ist klar. Der Streitwert ist vielleicht
> etwas übertrieben, aber schließlich will die
> Musikindustrie ihre Standpunkte klären. Am besten,
> man hält sich aus den ganzen Tauschbörsen raus und
> holt sich sein Musik über ClipInc. und Co. Da ist
> man dann auf der sicheren Seite.
-
Re: Dummheit schützt vor Strafe nicht
Autor: Flying Circus 09.10.07 - 10:07
MarekP. schrieb:
-------------------------------------------------------
> es gibt keinen Streitwert "zur
> Abschreckung" auch nicht in den USA.
Dann erklär bitte, wo die für unsere Maßstäbe völlig überzogenen Schadenersatzforderungen herkommen, z.B. für Kaffee, an dem man sich verbrüht hat (extremster Fall) bzw. für Produktschäden.
Es ist tatsächlich so, daß solche Strafen den Unternehmen (gegen die sie in der Regel ja verhängt werden) weh tun sollen. Deswegen wird die Höhe passend gewählt.
-
Verhältnismäßigkeit?
Autor: Katzenkalamarielektrizität 09.10.07 - 11:40
Flying Circus schrieb:
-------------------------------------------------------
> MarekP. schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > es gibt keinen Streitwert "zur
>
> Abschreckung" auch nicht in den USA.
>
> Dann erklär bitte, wo die für unsere Maßstäbe
> völlig überzogenen Schadenersatzforderungen
> herkommen, z.B. für Kaffee, an dem man sich
> verbrüht hat (extremster Fall) bzw. für
> Produktschäden.
>
> Es ist tatsächlich so, daß solche Strafen den
> Unternehmen (gegen die sie in der Regel ja
> verhängt werden) weh tun sollen. Deswegen wird die
> Höhe passend gewählt.
Ha, wenn Du so einen Vergleich anstrengst, dürfte die Summe selbst nach Deinem eigenen Verständnis deutlich niedriger liegen. Die Strafe für McD war auch nicht so hoch, daß die Konkurs anmelden mußten. Einfach unverhältnismäßig.