-
Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: Delphino 23.11.07 - 09:39
Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber ich hab bei KDE-Produkten (abgesehen vom Desktop, der ist wirklich klasse) immer einen faden Beigeschmack bei der Benutzung, warum auch immer... KDE Office 2.0 mag gut sein, aber ich nutze da lieber OpenOffice. Kopete mag gut sein, ich nutze aber lieber SIM. und KTorrent ist auch recht gut, aber ich greif lieber zu Azureus... Genauso Konqueror => Opera, Krita => Inkscape usw. usf...
Ich denk bei KDE immer "entwickelt den Desktop, das könnt ihr gut, lasst die Finger aber von anderen Sachen, die sind dann eh nur halbgar"... keine Ahnung ob das so richtig ist mit dem halbgar, aber irgendwas verhindert dass ich die Produkte "gerne" benutze, wenngleich ich sie nicht ablehne... -
Re: Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: Me2Me 23.11.07 - 10:00
Delphino schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber ich hab
> bei KDE-Produkten (abgesehen vom Desktop, der ist
> wirklich klasse) immer einen faden Beigeschmack
> bei der Benutzung, warum auch immer... KDE Office
> 2.0 mag gut sein, aber ich nutze da lieber
> OpenOffice. Kopete mag gut sein, ich nutze aber
> lieber SIM. und KTorrent ist auch recht gut, aber
> ich greif lieber zu Azureus... Genauso Konqueror
> => Opera, Krita => Inkscape usw. usf...
> Ich denk bei KDE immer "entwickelt den Desktop,
> das könnt ihr gut, lasst die Finger aber von
> anderen Sachen, die sind dann eh nur halbgar"...
> keine Ahnung ob das so richtig ist mit dem
> halbgar, aber irgendwas verhindert dass ich die
> Produkte "gerne" benutze, wenngleich ich sie nicht
> ablehne...
Wo du das ansprichst: Geht mir tatsächlich ähnlich. Wobei ich Kopete ganz gut finde und Konqueror als Filemanager für schnell zwischendurch nutze. Sonst nutze ich lieber Krusader. Quanta ist aber noch ganz gut und KDevelop gefällt auch.
-
Re: Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: hmhmhm 23.11.07 - 10:16
Delphino schrieb:
-------------------------------------------------------
> bei der Benutzung, warum auch immer... KDE Office
> 2.0 mag gut sein, aber ich nutze da lieber
> OpenOffice.
was mich an OOo stört ist das zu starke verbandeln mit anderen Produkten. MS wurde seinerzeits stark kritisiert (und verurteilt) weil sie den IExplorer bzw. MediaPlayer zu stark ins System integriert haben. OOo fährt langsam die gleiche Masche. OOo ohne Java geht kaum (OK, das lässt sich sogar noch plausibel technisch darlegen) ist es doch verwunderlich, das OOo stark an Mozilla Produkten angelehnt wird. Das signieren von Dokumenten (welches Fehleranfällig ist) funktioniert z.B.nicht ohne Firefox/Thunderbird. Weitere Abhängigkeiten sind bereits angekündigt.
Nebenbei ist OOo im Gegensatz zur jetzigen KOffice Version zumindest beim starten grottenlangsam.
Nein, da nehme ich dann lieber KOffice. -
Re: Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: naja... 23.11.07 - 10:43
Delphino schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber ich hab
> bei KDE-Produkten (abgesehen vom Desktop, der ist
> wirklich klasse) immer einen faden Beigeschmack
> bei der Benutzung, warum auch immer...
Geht mir nicht so - außer bei KOffice. Ansonsten nutze ich K-Programme wo es geht: Konqueror, Kontakt, Kopete, K3b, Kaffeine, Amarok. Alles klasse Programme.
-
Re: Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: bobfahrer 23.11.07 - 10:47
Also ich find die Apps für KDE gut, zumindest die die ich benutze. Zu den anderen kann ich nix sagen. Kopete und Ktorrent haben alles was ich brauch. Konqueror ist als Dateimanager durch das Tabbing und damit Surfen + Filemanager in meinen Augen das beste was es gibt. Amarok sowieso und die ganze Kontact Suite find ich auch auch Klasse, die die alles unter einen Hut integriert. Nen separaten Emailer (Thunderbird) ohne ordentliches Adressbuch ist nicht mein Ding.
Soviel Senf von mir dazu. :-)
Delphino schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber ich hab
> bei KDE-Produkten (abgesehen vom Desktop, der ist
> wirklich klasse) immer einen faden Beigeschmack
> bei der Benutzung, warum auch immer... KDE Office
> 2.0 mag gut sein, aber ich nutze da lieber
> OpenOffice. Kopete mag gut sein, ich nutze aber
> lieber SIM. und KTorrent ist auch recht gut, aber
> ich greif lieber zu Azureus... Genauso Konqueror
> => Opera, Krita => Inkscape usw. usf...
> Ich denk bei KDE immer "entwickelt den Desktop,
> das könnt ihr gut, lasst die Finger aber von
> anderen Sachen, die sind dann eh nur halbgar"...
> keine Ahnung ob das so richtig ist mit dem
> halbgar, aber irgendwas verhindert dass ich die
> Produkte "gerne" benutze, wenngleich ich sie nicht
> ablehne...
-
Re: Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: n2 23.11.07 - 11:29
Finde ich nicht. Meine Favoriten: Amarok, K3b, digikam. konqueror als Dateimanager - alles super und besser als die Gnome Alternativen.
-
Re: Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: Thomas K. 23.11.07 - 11:35
hmhmhm schrieb:
-------------------------------------------------------
> Delphino schrieb:
> --------------------------------------------------
> was mich an OOo stört ist das zu starke verbandeln
> mit anderen Produkten. MS wurde seinerzeits stark
> kritisiert (und verurteilt) weil sie den IExplorer
> bzw. MediaPlayer zu stark ins System integriert
> haben.
Die reine Integration solcher Software in das System ist doch nicht der Grund zur Klage gewesen, es ist die marktbeherrschende Stellung von Microsoft, welche dazu genutzt wurde, andere Mitbewerber aus dem Markt zu drängen. Hätte Microsoft nicht ein quasi-Monopol im Desktop-Betriebssystemmarkt, hätte sich niemand groß darüber beschwert.
--Thomas -
Re: Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: niabot 23.11.07 - 12:09
Es könnte daran liegen, das ich Gnome als Desktop einsetze, aber bisher konnte sich bei mir nur K3B als KDE/QT-Programm etablieren. Denn irgendwie wirken mir diese KDE-Programme meist nicht ausgereift genug, bzw. sind nicht so gut zu bedienen, da sie die Tastenkürzel meist umständlicher verteilt sind.
Kommt mir immer so vor, als hätte man hier zu viele schlechte Konzepte von Windows übernommen.
Ich liebe z.B. Software bei der ich z.B. durch einfaches Drücken einer Taste (keiner Kombination) eine Aktion auslösen kann.
-
Re: Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: lilili 23.11.07 - 12:19
Delphino schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber ich hab
> bei KDE-Produkten (abgesehen vom Desktop, der ist
> wirklich klasse) immer einen faden Beigeschmack
> bei der Benutzung, warum auch immer...
Jeder hat seine Vorlieben und das schöne an OSS ist dass man mit den Programmen leben kann und darf mit denen man möchte. Ich finde KOffice sehr interessant. Die Entwicklungszeit ist eben sehr viel kürzer gewesen als diejenige von den großen Officepaketen wie OOo und daher fehlt vielleicht die eine oder andere geliebte Funktion.
-
Re: Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: Anonymer Nutzer 23.11.07 - 12:41
Delphino schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber ich hab
> bei KDE-Produkten (abgesehen vom Desktop, der ist
> wirklich klasse) immer einen faden Beigeschmack
> bei der Benutzung, warum auch immer... KDE Office
> 2.0 mag gut sein, aber ich nutze da lieber
> OpenOffice. Kopete mag gut sein, ich nutze aber
> lieber SIM. und KTorrent ist auch recht gut, aber
> ich greif lieber zu Azureus... Genauso Konqueror
> => Opera, Krita => Inkscape usw. usf...
> Ich denk bei KDE immer "entwickelt den Desktop,
> das könnt ihr gut, lasst die Finger aber von
> anderen Sachen, die sind dann eh nur halbgar"...
> keine Ahnung ob das so richtig ist mit dem
> halbgar, aber irgendwas verhindert dass ich die
> Produkte "gerne" benutze, wenngleich ich sie nicht
> ablehne...
Eigentlich geht's mir ähnlich. Ich benutze KDE und das hauptsächlich wegen dem Desktop, Konqueror, Kmail/Kontact und Amarok.
Statt Kopete nehm ich lieber Pidgin, OpenOffice hab ich natürlich auch drauf. Allgemein nutze ich in meinem KDE mehr GTK Programme :-D
-
Re: Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: derda 23.11.07 - 12:58
> Ich liebe z.B. Software bei der ich z.B. durch
> einfaches Drücken einer Taste (keiner Kombination)
> eine Aktion auslösen kann.
Ist besonders cool da man nie aus Versehen auf irgendwelche Tasten kommt. -
Re: Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: wigwam 23.11.07 - 13:19
Delphino schrieb:
-------------------------------------------------------
> [...] warum auch immer... [...]
Schön, daß wir drüber geredet haben...
-
Re: Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: troll 23.11.07 - 13:31
derda schrieb:
-------------------------------------------------------
> > Ich liebe z.B. Software bei der ich z.B.
> durch
> einfaches Drücken einer Taste (keiner
> Kombination)
> eine Aktion auslösen kann.
>
> Ist besonders cool da man nie aus Versehen auf
> irgendwelche Tasten kommt.
Und vorallem, weil der Fokus nie in einem falschen Fenster liegt.. -
Re: Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: troll 23.11.07 - 13:35
Delphino schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber ich hab
> bei KDE-Produkten (abgesehen vom Desktop, der ist
> wirklich klasse) immer einen faden Beigeschmack
> bei der Benutzung, warum auch immer... KDE Office
> 2.0 mag gut sein, aber ich nutze da lieber
> OpenOffice. Kopete mag gut sein, ich nutze aber
> lieber SIM. und KTorrent ist auch recht gut, aber
> ich greif lieber zu Azureus... Genauso Konqueror
> => Opera, Krita => Inkscape usw. usf...
> Ich denk bei KDE immer "entwickelt den Desktop,
> das könnt ihr gut, lasst die Finger aber von
> anderen Sachen, die sind dann eh nur halbgar"...
> keine Ahnung ob das so richtig ist mit dem
> halbgar, aber irgendwas verhindert dass ich die
> Produkte "gerne" benutze, wenngleich ich sie nicht
> ablehne...
Ich benutzte grundsätzlich so gut wie immer die KDE Version eines Programms, ausser beim Browser, weil ich mit Opera eine gewachsenes Mailarchiv und das Aussehen mitgenommen habe. Aber Kopete ist DAS Tool in meinem System, auch wenn man sich gelegentlich häufigere Releases wünscht. Ich suche im Netz immer nach QT/KDE Frontends, weil ich mich immer erschrecke, wenn dieser grottige GTK Filedialog aufgeht...
Glücklicherweise gibts ja avidemux jetzt auch mit QT-Frontend...
-
Re: Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: naja... 23.11.07 - 13:47
troll schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich suche
> im Netz immer nach QT/KDE Frontends, weil ich mich
> immer erschrecke, wenn dieser grottige GTK
> Filedialog aufgeht...
Für z.B. Gimp: http://kde-apps.org/content/show.php/KGtk+(Use+KDE+Dialogs+in+Gtk+Apps)?content=36077
-
Re: Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: ven 23.11.07 - 13:53
troll schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich suche im Netz immer nach QT/KDE Frontends, weil ich mich
> immer erschrecke, wenn dieser grottige GTK
> Filedialog aufgeht...
ich halte es für totale verschwendung auch nur eine qt/kde-lib auf dem system zu haben, geschweige sie denn zu laden. -
Re: Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: Anonymer Nutzer 23.11.07 - 14:40
ven schrieb:
-------------------------------------------------------
> troll schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Ich suche im Netz immer nach QT/KDE
> Frontends, weil ich mich
> immer erschrecke,
> wenn dieser grottige GTK
> Filedialog
> aufgeht...
>
> ich halte es für totale verschwendung auch nur
> eine qt/kde-lib auf dem system zu haben,
> geschweige sie denn zu laden.
Warum? -
Re: Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: ~ 23.11.07 - 14:45
hmhmhm schrieb:
-------------------------------------------------------
> OOo ohne Java geht kaum (OK, das lässt sich sogar noch
> plausibel technisch darlegen) ist es doch
> verwunderlich, das OOo stark an Mozilla Produkten
> angelehnt wird. Das signieren von Dokumenten
> (welches Fehleranfällig ist) funktioniert
> z.B.nicht ohne Firefox/Thunderbird. Weitere
> Abhängigkeiten sind bereits angekündigt.
Hm ... also dass OO ohne Java kaum gänge, kann ich nicht bestätigen. Die meisten Sachen lassen sich auch so benutzten, nur Datenbanken benötigen offensichtlich tatsächlich eine installierte Java-VM. Aber sonst?
Gut, das Signieren von Dokumenten kann ich jetzt nicht nachprüfen, weil ich a) FF/TB ebenfalls nutze und b) weil ich schlicht noch keine Dokumente signiert habe. Welche Abhängigkeiten sind denn noch gegeben? -
Re: Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: marrat 23.11.07 - 14:47
thenktor schrieb:
-------------------------------------------------------
> ven schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > troll schrieb:
>
> --------------------------------------------------
>
> -----
> > Ich suche im Netz immer nach
> QT/KDE
> Frontends, weil ich mich
> immer
> erschrecke,
> wenn dieser grottige GTK
>
> Filedialog
> aufgeht...
>
> ich halte es
> für totale verschwendung auch nur
> eine
> qt/kde-lib auf dem system zu haben,
>
> geschweige sie denn zu laden.
>
> Warum?
>
Und vor allem meinte er ja nicht grundsätzlich den KDE-Filedialog, sondern nur, wenn KDE läuft und da hast du die Libs ja eh geladen.
Gruß, marrat
-
Re: Fader Beigeschmack bei KDE?
Autor: c++fan 23.11.07 - 15:07
hmhmhm schrieb:
-------------------------------------------------------
> Delphino schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > bei der Benutzung, warum auch immer... KDE
> Office
> 2.0 mag gut sein, aber ich nutze da
> lieber
> OpenOffice.
> was mich an OOo stört ist das zu starke verbandeln
> mit anderen Produkten. MS wurde seinerzeits stark
> kritisiert (und verurteilt) weil sie den IExplorer
> bzw. MediaPlayer zu stark ins System integriert
> haben. OOo fährt langsam die gleiche Masche. OOo
> ohne Java geht kaum (OK, das lässt sich sogar noch
> plausibel technisch darlegen) ist es doch
> verwunderlich, das OOo stark an Mozilla Produkten
> angelehnt wird. Das signieren von Dokumenten
> (welches Fehleranfällig ist) funktioniert
> z.B.nicht ohne Firefox/Thunderbird. Weitere
> Abhängigkeiten sind bereits angekündigt.
>
> Nebenbei ist OOo im Gegensatz zur jetzigen KOffice
> Version zumindest beim starten grottenlangsam.
>
> Nein, da nehme ich dann lieber KOffice.
Hm, KOffice scheint da ein gewöhnungsbedürftiges Interface zusammenzuschustern. OOo ist ganz gut benutzbar, besonders zum Schreiben bietet sich Abiword als "funktionalere" Alternative an.