-
durchgewinkt, nicht durchgewunken!
Autor: Murmeltier2 03.12.07 - 10:08
Immer wieder der gleiche Fehler!
Und tägl. grüßt das Murmeltier... -
Re: durchgewinkt, nicht durchgewunken!
Autor: Stefano 03.12.07 - 10:16
Murmeltier2 schrieb:
> Immer wieder der gleiche Fehler!
Aber sauber verlinkt, sorry, verlunken! -
Durchgewinkt und durchgewunken ist richtig!
Autor: Muttersprachler1 03.12.07 - 10:17
Murmeltier2 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Immer wieder der gleiche Fehler!
>
> Und tägl. grüßt das Murmeltier...
Mann, du Schlaumeier, jetzt besorge dir doch mal einen aktuellen Duden:
"winken; gewinkt (häufig auch gewunken)"
-
Re: Durchgewinkt und durchgewunken ist richtig!
Autor: auweia 03.12.07 - 10:28
Warum den Duden? Ist überhaut nicht mehr verbindlich
Muttersprachler1 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Murmeltier2 schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Immer wieder der gleiche Fehler!
>
> Und tägl. grüßt das Murmeltier...
>
> Mann, du Schlaumeier, jetzt besorge dir doch mal
> einen aktuellen Duden:
> "winken; gewinkt (häufig auch gewunken)"
>
>
-
Re: Durchgewinkt und durchgewunken ist richtig!
Autor: sickofitall 03.12.07 - 10:34
Muttersprachler1 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Mann, du Schlaumeier, jetzt besorge dir doch mal
> einen aktuellen Duden:
> "winken; gewinkt (häufig auch gewunken)"
Da steht zunächst "ugs." dabei.
Ferner ist "winken" ein regelmäßiges Verb.
winkt / winkte / gewinkt
hinkt / hinkte / gehinkt
Wäre es unregelmäßig:
sinkt / sank / gesunken
winkt / wank / gewunken
Dann benutzt bitte auch "wank" ;) -
Re: Durchgewinkt und durchgewunken ist richtig!
Autor: Muttersprachler1 03.12.07 - 11:16
sickofitall schrieb:
-------------------------------------------------------
> Da steht zunächst "ugs." dabei.
Bei mir nicht. Das, was heute noch Umgangssprache ist, kann morgen schon als normal wahrgenommen werden.
"Bayerisch" mit e ist übrigens auch die Hauptform und obwohl man nie im Leben in Bayern ein offizielles Dokument mit "Bayrisches ..." bekommen wird, benutzen die Pisa-Underperformer aus Norddeutschland fast immer die "bayrisch"-Nebenform, sogar in Tageszeitungen.
> Ferner ist "winken" ein regelmäßiges Verb.
>
> winkt / winkte / gewinkt
> hinkt / hinkte / gehinkt
>
> Wäre es unregelmäßig:
>
> sinkt / sank / gesunken
> winkt / wank / gewunken
>
> Dann benutzt bitte auch "wank" ;)
Oh, Perfekt/Präteritum ist natürlich auch ein schönes Thema :)
Erinnert mich an einen superschlauen Norddeutschen, der mir erklärt hat (<-das wäre jetzt wohl falsch), dass Präteritum und Perfekt im Deutschen einen deutlichen Bedeutungsunterschied hätten.
Sprache und damit auch die Beugung von Verben ändert sich nun mal. Man muss sich ja nur mal 60 Jahre alte Filme anschauen. Da wird noch kräftig das R gerollt und fleißig das Dativ-e benutzt. Ist das jetzt falsch oder richtig, ihr Schwarz-Weiß-Seher?
-
Re: Durchgewinkt und durchgewunken ist richtig!
Autor: auweia 03.12.07 - 12:16
Muttersprachler1 schrieb:
-------------------------------------------------------
> sickofitall schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Da steht zunächst "ugs." dabei.
> Bei mir nicht. Das, was heute noch Umgangssprache
> ist, kann morgen schon als normal wahrgenommen
> werden.
Dann wird es auch morgen in Deinem Duden stehen.
> "Bayerisch" mit e ist übrigens auch die Hauptform
> und obwohl man nie im Leben in Bayern ein
> offizielles Dokument mit "Bayrisches ..." bekommen
> wird, benutzen die Pisa-Underperformer aus
> Norddeutschland fast immer die
> "bayrisch"-Nebenform, sogar in Tageszeitungen.
Ja und? Nebenformen sind ja ok. Ist ja immerhin noch etwas Anderes als "ugs.", gelle?
> > Ferner ist "winken" ein regelmäßiges
> Verb.
>
> winkt / winkte / gewinkt
>
> hinkt / hinkte / gehinkt
>
> Wäre es
> unregelmäßig:
>
> sinkt / sank /
> gesunken
> winkt / wank / gewunken
>
> Dann benutzt bitte auch "wank" ;)
> Oh, Perfekt/Präteritum ist natürlich auch ein
> schönes Thema :)
> Erinnert mich an einen superschlauen
> Norddeutschen, der mir erklärt hat (<-das wäre
> jetzt wohl falsch), dass Präteritum und Perfekt im
> Deutschen einen deutlichen Bedeutungsunterschied
> hätten.
>
> Sprache und damit auch die Beugung von Verben
> ändert sich nun mal. Man muss sich ja nur mal 60
> Jahre alte Filme anschauen. Da wird noch kräftig
> das R gerollt und fleißig das Dativ-e benutzt. Ist
> das jetzt falsch oder richtig, ihr
> Schwarz-Weiß-Seher?
>
>
Kommst Du zufällig aus Bayern? Eigentlich ist das ja schon bisschen her, dass Ihr von den Preußen den A**** versohlt bekommen habt. Dein Groll gegen Norddeutsche ist etwas überholt. ;)
-
Re: durchgewinkt, nicht durchgewunken!
Autor: Thomas999 04.12.07 - 10:16
Murmeltier2 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Immer wieder der gleiche Fehler!
>
> Und tägl. grüßt das Murmeltier...
Leutz, falsches Forum.
Das interessiert hier keine Sau.
Geht nach www.Duden.de und diskutiert dort weiter.