-
Im Gegensatz zu ATI und Intel...
Autor: GeForce 7900 GTX 16.04.08 - 16:38
... beharrt Nvidia aber unter Linux weiterhin auf proprietäre Treiber. Die üblichen Nachteile zähle ich nun nicht erneut auf, aber war Nvidia noch vor einiger Zeit *der* Hersteller, der stets empfohlen wurde, wenn performante Grafiktreiber unter Linux im Gespräch waren, so haben Intel und AMD sich auf Quelloffenheit bzw. NDA-freie Dokumentationen besinnt und sind Nvidia somit einen Schritt vorraus.
Ich setze unter Linux übrigens sowohl einen Intel GMA-965, eine ATI X800 GTO und eine 7900 GTX (ja, wirklich. :-)) ein und bin mit der Leistung aller durchweg zufrieden. Out of the box sind ATI und Intel aber direkt zu gebrauchen, während der Nvidia-Treiber erst über ein Dritt-Repository installiert werden muss.
Laut Phoronix soll Nvidia ja bald ebenfalls auf den Zug mit aufspringen. Dort wurden aber keine Gründe genannt, die für diese Vermutung sprechen. Weiß jemand genaueres?
Gruß,
die GeForce. :-) -
Re: Im Gegensatz zu ATI und Intel...
Autor: default 16.04.08 - 16:55
GeForce 7900 GTX schrieb:
> Ich setze unter Linux übrigens sowohl einen Intel
> GMA-965, eine ATI X800 GTO und eine 7900 GTX (ja,
> wirklich. :-)) ein und bin mit der Leistung aller
> durchweg zufrieden. Out of the box sind ATI und
> Intel aber direkt zu gebrauchen, während der
> Nvidia-Treiber erst über ein Dritt-Repository
> installiert werden muss.
>
Unter Ubuntu zumindest nicht. Die Treiber von NVidia und AMD/ATI sind dabei und auch über den Restricted Drivers Manager mit einigen Mausklicks installierbar.
> Laut Phoronix soll Nvidia ja bald ebenfalls auf
> den Zug mit aufspringen. Dort wurden aber keine
> Gründe genannt, die für diese Vermutung sprechen.
> Weiß jemand genaueres?
>
Das weiß ich nicht - ich kann dir jedenfalls nur soviel sagen, dass mir ein guter CS-Treiber viel lieber ist als ein schlechter OS-Treiber. Außerdem programmieren Treiber sich nach Freigabe der Spezifikationen nicht von alleine, erst recht nicht Grafiktreiber. Mit ATI/AMD geht es momentan nur relativ gut vorwärts, weil Novell massiv Geld in die Entwicklung der Treiber steckt.
-
Re: Im Gegensatz zu ATI und Intel...
Autor: GrafikExperte 16.04.08 - 18:57
GeForce 7900 GTX schrieb:
-------------------------------------------------------
> ... beharrt Nvidia aber unter Linux weiterhin auf
> proprietäre Treiber. Die üblichen Nachteile zähle
> ich nun nicht erneut auf, aber war Nvidia noch vor
> einiger Zeit *der* Hersteller, der stets empfohlen
> wurde, wenn performante Grafiktreiber unter Linux
> im Gespräch waren, so haben Intel und AMD sich auf
> Quelloffenheit bzw. NDA-freie Dokumentationen
> besinnt und sind Nvidia somit einen Schritt
> vorraus.
Ein Schritt voraus in Bezug auf Quelloffenheit. Tausend Meilen hinterher in Bezug auf Performance. Intel kann es ja egal sein, dass seine Treiber offen sind, es existiert ja kein Wettbewerb zwischen Intel und NV/ATI was performante Grafikchips angeht. NV hat aber irgendwie kein Interesse daran, dass ATI ein sehr tiefen Einblick in die Architektur ihrer Chips erhält, und umgekehrt. Ausserdem ist der Markt für schnelle Grafikchips die unter Linux genutzt werden soooooowas von klein, da kannst du froh sein, dass du überhaupt anständige Treiber bekommst. OKAY? :)
> Ich setze unter Linux übrigens sowohl einen Intel
> GMA-965, eine ATI X800 GTO und eine 7900 GTX (ja,
> wirklich. :-)) ein und bin mit der Leistung aller
> durchweg zufrieden. Out of the box sind ATI und
> Intel aber direkt zu gebrauchen, während der
> Nvidia-Treiber erst über ein Dritt-Repository
> installiert werden muss.
Ist das denn so schlimm? Linux mag halt keine "unfreie" Software pflegen.