-
nicht überall wo FDP draufsteht, ist auch Arschloch drin
Autor: original-FDP 18.03.05 - 12:47
etwas verstehe ich nicht, und das ist der part mit den öffentlich-rechtlichen.
es ist unrichtig und unlogisch zu behaupten ARD und ZDF könnten sich aufgrund der
neuen regelungen kein archiv anlegen. ARD und ZDF haben bereits ein archiv, weil diese
anstalten ja bisher überhaupt noch keine streaming angebote hatten.
also mal angenommen bayern 4 will ab morgen ein internetradio betreiben, könnten sie
auf ihr bereits bestehendes archiv zurückgreifen, und würden wohl kaum ein zweites brauchen
was dann nur für die online angebote genutzt wird.
es macht einen unterschied ob jemand ausschliesslich streaming anbietet, oder ob das
internetradio nur ein zusätzlicher diesnt von vielen anderen ist.
ausserdem gilt diese neue regelung wohl nur für privatpersonen, und nicht im geringsten
für die öffentlich-rechtlichen oder gar kommerziellen radiosender.
<satire>
schön dass man von der FDP auch mal was anders hört als judenhetze oder angriffe
auf arbeitnehmerrechte.
die DVP beweist hier mal wieder, dass sie eigentlich noch wie 1848 die sozialistische
revolution anstrebt, und wer sich so etwas im schwarzwald traut, der hat meine volle
solidarität.
</satire>
-
bitte vorher informieren
Autor: Mike 18.03.05 - 13:02
Du verstehst das mit dem Archiv nicht? Du hast halt nicht gelesen, wie das berechnet wird:
"Zusätzlich ist jedoch für die zum Streamen vorgehaltenen Titel eine Gebühr von 25 Cent pro Jahr fällig. Die Pauschalangebote für die gesamte Vergütung beginnen bei 500,- Euro pro Jahr, wobei je nach Musikanteil des Programms noch Rabatte möglich sind. "
d.h. die öffentlich rechtlichen mit ihrem ultra-grossen Archiv dürfen jeden Song gleich mal 25 Cent pro Jahr zusätzlich bezahlen!
Capice? -
Re: bitte vorher informieren
Autor: original nein 18.03.05 - 13:37
> "Zusätzlich ist jedoch für die zum Streamen
> vorgehaltenen Titel eine Gebühr von 25 Cent pro
> Jahr fällig. Die Pauschalangebote für die gesamte
> Vergütung beginnen bei 500,- Euro pro Jahr, wobei
> je nach Musikanteil des Programms noch Rabatte
> möglich sind. "
>
> d.h. die öffentlich rechtlichen mit ihrem
> ultra-grossen Archiv dürfen jeden Song gleich mal
> 25 Cent pro Jahr zusätzlich bezahlen!
>
> Capice?
nein, nix capice.
die öffentlich-rechtlichen zahlen schon seit 40 jahren nur eine pauschale an die GVL,
und haben auch das sonderrecht sich kopien von ihren archiven anzulegen.
mit einer möglichen einführung von internet radios bei ARD und ZDF würde sich das
nicht ändern.
davon, dass man jetzt auch für reine online.-archive bezahlt sind sie kaum betroffen,
denn sie hätten ja, wenn sie denn online-archive hätten oder irgendwann einmal haben,
nicht ausschliesslicch online-archive.
das wird eigentlich alles im rundfunkgesetz geregelt.
ich kenne die papiere der GEZ zu den neuen regelungen und bin daher etwas
über diesen teil der pressererklärung erstaunt.
aber selbstverständlich kann sogar ich mich irren oder etwas übersehen, und in der
regel versuche ich dann zu fragen um etwas dazu zu lernen.
ein zitat aus ebendiesem artikel, so nach dem motto, "da siehst du, es wurde ja so
geschrieben", hilft mir dabei allerdings recht wenig. :o)
-
FDP nur lustig
Autor: original-kicher 19.03.05 - 10:11
es ist einfach nur lustig:
über die unhöfliche art fragen mit "dann informier doch doch" zu beantworten
kann ich ja gerade noch hinwegsehen.
aber bewusst falsche informationen zu verbreiten geht wirklich zu weit.
ich habe mir gerade mal den initiativantrag angesehen.
http://www.landtag-bw.de/WP13/drucksachen/Txt/13_4148.html
punkt 1-9 (ohne 5) hätte dir auch die gvl mitteilen können, der landtag ist doch kein auskunftsbüro.
aber wie gesagt, ist ja trotzdem nicht alles falsch was ihr da macht, schlimm genug, dass sonst
keiner auf die idee kommt.