-
Rechenkraft wächst zusammen
Autor: Crass Spektakel 26.05.08 - 13:46
In meinem Rechner arbeiten vier CPU-Kerne mit 2,7Ghz alias 20GOps und 112 GPU-Kerne mit 650Mhz alias 72GOps. Dank CUDA läßt sich die GPU fast als frei programmierbare CPU verwenden. Das zeigt daß weder die CPU noch die GPU alleine entscheidend sind.
Und daher macht es Sinn daß Beides zusammenwächst, flexibler als bisher. Dann gibts zusätzliche CPU-Kerne eben als Steckkarte mit PCIE-Anschluß, genauso gibts dann GPU-Kerne oder eben generische CUDA-Mathe-Prozessoren. Die grundliegende Funktion der Grafikausgabe kann die Southbridge nebenher erledigen, das braucht kaum Leistung.
-
Re: Rechenkraft wächst zusammen
Autor: wiffzack 26.05.08 - 16:17
und du glaubst du bist der erste der diese entwicklung zu sehen meint?
Crass Spektakel schrieb:
-------------------------------------------------------
> In meinem Rechner arbeiten vier CPU-Kerne mit
> 2,7Ghz alias 20GOps und 112 GPU-Kerne mit 650Mhz
> alias 72GOps. Dank CUDA läßt sich die GPU fast als
> frei programmierbare CPU verwenden. Das zeigt daß
> weder die CPU noch die GPU alleine entscheidend
> sind.
>
> Und daher macht es Sinn daß Beides zusammenwächst,
> flexibler als bisher. Dann gibts zusätzliche
> CPU-Kerne eben als Steckkarte mit PCIE-Anschluß,
> genauso gibts dann GPU-Kerne oder eben generische
> CUDA-Mathe-Prozessoren. Die grundliegende Funktion
> der Grafikausgabe kann die Southbridge nebenher
> erledigen, das braucht kaum Leistung.
>
-
Re: Rechenkraft wächst zusammen
Autor: gonzohuerth 26.05.08 - 17:57
wiffzack schrieb:
-------------------------------------------------------
> und du glaubst du bist der erste der diese
> entwicklung zu sehen meint?
Hat er das denn gesagt? :)
Deshalb finde ich aber auch den Fusion von AMD, sollte er denn mal fertig produziert sein, einen sehr guten Schritt in die richtige Richtung.
-
o/
Autor: M1AU 28.05.08 - 16:06
Crass Spektakel schrieb:
-------------------------------------------------------
> In meinem Rechner arbeiten vier CPU-Kerne mit
> 2,7Ghz alias 20GOps und 112 GPU-Kerne mit 650Mhz
> alias 72GOps. Dank CUDA läßt sich die GPU fast als
> frei programmierbare CPU verwenden. Das zeigt daß
> weder die CPU noch die GPU alleine entscheidend
> sind.
>
> Und daher macht es Sinn daß Beides zusammenwächst,
> flexibler als bisher. Dann gibts zusätzliche
> CPU-Kerne eben als Steckkarte mit PCIE-Anschluß,
> genauso gibts dann GPU-Kerne oder eben generische
> CUDA-Mathe-Prozessoren. Die grundliegende Funktion
> der Grafikausgabe kann die Southbridge nebenher
> erledigen, das braucht kaum Leistung.
>
Äußerst interessant, doch viel wichtiger noch
Hi Crass, wie gehts denn so ;)