-
quak4 - bundesrat edition (pic inside)
Autor: deine_muddi 13.06.08 - 23:07
quak4 - bundesrat edition
[h_tp://www.titanic-magazin.de/uploads/tx_rgwallpaper/quak-1280.jpg]
;)
quak4 - bundesrat edition
[h_tp://www.titanic-magazin.de/uploads/tx_rgwallpaper/quak-1280.jpg]
;)
VW veröffentlicht seinen Sound der Elektromobilität
Ein gehärtetes Android ohne Google, bitte
Ermittler sollen leichter an Passwörter kommen
Demo von möglichem Gothic-Remake spielbar
EU-Kommissarin warnt vor hohem Energiebedarf des Internets
Kommentare: 234 | letzter Beitrag 10:48 Uhr
Kommentare: 228 | letzter Beitrag 18:10 Uhr
Kommentare: 103 | letzter Beitrag 15:24 Uhr
Kommentare: 66 | letzter Beitrag 18:55 Uhr
Kommentare: 66 | letzter Beitrag 10:45 Uhr
E-Mail an news@golem.de
Amazon und Google haben ihre kompakten smarten Lautsprecher überarbeitet. Wir haben den Nest Mini mit dem neuen Echo Dot mit Uhr verglichen. Google hat es sichtlich schwer, konkurrenzfähig zu Amazon zu bleiben.
Ein Test von Ingo Pakalski
Der Gaming-Zubehörspezialist Razer pflegt ein besonders cooles Image - aber Firmengründer und Chef Tan Min-Liang soll ein von Sexismus und Rassismus geprägtes Arbeitsklima geschaffen haben. Nach Informationen von Golem.de werden Frauen auch in Europa systematisch benachteiligt.
Ein Bericht von Peter Steinlechner
Dass Überwachungskameras nicht legal eingesetzt werden, ist keine Seltenheit. Ob aus Nichtwissen oder mit Absicht: Werden Privatsphäre oder Datenschutz verletzt, gehören die Kameras weg. Doch dazu müssen sie erst mal entdeckt, als legal oder illegal ausgemacht und gemeldet werden.
Von Harald Büring
Die Bundesregierung will Ermittlern den Zugriff auf Nutzerdaten bei Internetdiensten wie Mail-Anbieter, Foren oder sozialen Medien erleichtern. Die IT-Branche und die Opposition sehen einen "Albtraum für die IT-Sicherheit".
Youtube, Netflix und Prime Video sind die Dienste, die besonders viel Internetverkehr generieren und damit auch einen besonders hohen Energiebedarf nach sich ziehen. Das sieht die Vizepräsidentin der EU-Kommission kritisch.
Samsung widerspricht sich selbst. Das Unternehmen bestreitet die Angabe eines ranghohen Samsung-Managers, der verkündet hatte, weltweit seien bereits eine Million Galaxy Fold verkauft worden. Vieles bleibt ungeklärt.