-
Jetzt greift vermutlich Plan B
Autor: Sukram71 20.06.08 - 20:18
Und Plan B lautet:
ODF wird von MS weiterentwickelt. Soweit ich das mitbekommen habe, ist ODF ja sogar darauf ausgelegt, weiterentwickelt zu werden.
Das heißt:
In Office bis Vers. 2003 wird per Zusatz ODF 1.0 SP1 implementiert.
In Office ab Vers. 2007 ODF 1.2
In die verschiedenen Works-Varianten ODF 1.3 bis 1.5
In andere Programme ODF in Version 1.2a.
Dann werden per Windows-Update ein paar etwas fehlerhafte Dokumenten-Umwandler verteilt, deren Ergebnisse aber zufällig in MS Office halbwegs korrekt dargestellt werden. MS-ODF-Live-Converter erstellt Dokumente in ODF 1.3a
Und als Alternative wird MS OOXML herausgestellt. :) -
Re: Jetzt greift vermutlich Plan B
Autor: Insider Intruder 20.06.08 - 20:44
Sukram71 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Und Plan B lautet:
> In Office ODF 1.0 SP1
> In Office ab Vers. 2007 ODF 1.2
> Works-Varianten ODF 1.3 bis 1.5
> andere Programme ODF 1.2a.
Nicht zu vergessen, spezielle für Excel: 1.2d-f
> Windows-Update, etwas fehlerhafte Dokumenten-Umwandler
> zufällig in MS Office halbwegs korrekt dargestellt
> Und als Alternative wird MS OOXML herausgestellt.
> :)
Kommentar 2010: Ach, ODF ist ja so inkompatibel und mit weniger als 1500 Seiten so mangelhaft spezifiziert ....
Wäre ja nicht das erst mal: Explorer, Java, ....
-
Re: Jetzt greift vermutlich Plan B
Autor: Nachtfalke 21.06.08 - 05:33
Insider Intruder schrieb:
-------------------------------------------------------
> Sukram71 schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Und Plan B lautet:
>
> > In Office ODF 1.0 SP1
> In Office ab
> Vers. 2007 ODF 1.2
> Works-Varianten ODF 1.3
> bis 1.5
> andere Programme ODF 1.2a.
>
> Nicht zu vergessen, spezielle für Excel: 1.2d-f
>
> > Windows-Update, etwas fehlerhafte
> Dokumenten-Umwandler
> zufällig in MS Office
> halbwegs korrekt dargestellt
>
> > Und als Alternative wird MS OOXML
> herausgestellt.
> :)
>
> Kommentar 2010: Ach, ODF ist ja so inkompatibel
> und mit weniger als 1500 Seiten so mangelhaft
> spezifiziert ....
>
> Wäre ja nicht das erst mal: Explorer, Java, ....
>
>
Vermutlich wird ODF so behandelt, wie Adobe PDF behandelt: Das Grundformat gibts gratis. Wenn man aber alles will, braucht man die original-Software, weil die
a) alle "Erweiterungen" anwenden und anzeigen kann
b) wegen Patenten und/oder Lizenzvereinbarungen diese Erweiterungen nicht von anderer Software umgesetzt werden können
c) die genaue Spec nicht frei verfügbar ist.
Und das wird dann trickreich mit ODF vermengt und somit OpenOffice unterminiert, weil das diese Erweiterungen natürlich nicht perfekt beherrscht. -
Re: Jetzt greift vermutlich Plan B
Autor: BliBlaBlubb 21.06.08 - 09:51
Insider Intruder schrieb:
-------------------------------------------------------
> Sukram71 schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Und Plan B lautet:
>
> > In Office ODF 1.0 SP1
> In Office ab
> Vers. 2007 ODF 1.2
> Works-Varianten ODF 1.3
> bis 1.5
> andere Programme ODF 1.2a.
>
> Nicht zu vergessen, spezielle für Excel: 1.2d-f
>
> > Windows-Update, etwas fehlerhafte
> Dokumenten-Umwandler
> zufällig in MS Office
> halbwegs korrekt dargestellt
>
> > Und als Alternative wird MS OOXML
> herausgestellt.
> :)
>
> Kommentar 2010: Ach, ODF ist ja so inkompatibel
> und mit weniger als 1500 Seiten so mangelhaft
> spezifiziert ....
>
> Wäre ja nicht das erst mal: Explorer, Java, ....
>
>
<hope> Sollte heutzutage nicht mehr möglich sein, so wie der IE "damals" HTML versaut hat. Immerhin muss jetzt sogar MS darauf hinarbeiten, dass der IE die Acid-Tests besteht. Und besonders nach dem OOXML-ISO-Debakel wird sich sicher bald ein ODF-Validator finden, der (u.a.) regelmäßig auf ODF-Dateien von MS-Office angewendet wird und evtl. vorhandenen Unfug aufdeckt. </hope>
-
Re: Jetzt greift vermutlich Plan B
Autor: Bill S. Preston 21.06.08 - 11:39
Das wäre schon schön. Allerdings ist das im Browsermarkt durch starke Konkurrenz passiert. Bei Office ist MS der Standard. Mal sehen ...
BliBlaBlubb schrieb:
-------------------------------------------------------
> <hope> Sollte heutzutage nicht mehr möglich
> sein, so wie der IE "damals" HTML versaut hat.
> Immerhin muss jetzt sogar MS darauf hinarbeiten,
> dass der IE die Acid-Tests besteht. Und besonders
> nach dem OOXML-ISO-Debakel wird sich sicher bald
> ein ODF-Validator finden, der (u.a.) regelmäßig
> auf ODF-Dateien von MS-Office angewendet wird und
> evtl. vorhandenen Unfug aufdeckt. </hope>
>
>
-
Re: Jetzt greift vermutlich Plan B
Autor: ubuntu_user 21.06.08 - 12:00
Bill S. Preston schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das wäre schon schön. Allerdings ist das im
> Browsermarkt durch starke Konkurrenz passiert. Bei
> Office ist MS der Standard. Mal sehen ...
naja openoffice setzt ms office denke ich auch schon ziemlich zu...
manche umstellungen von behörden wären ohne OO gar nicht möglich...
und im Privatbereich dürfte Oo schon ziemlich führend sein..
wer gibt geld für works aus? (wo nur nen veraltetes word drin ist)
wie das mit MS Office home and student ist weiß ich jetzt nicht
glaub das kostet 199?
aber OO reicht eigentlich aus und ist kostenlos...
-
Re: Jetzt greift vermutlich Plan B
Autor: Genau 21.06.08 - 16:58
Sukram71 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Und Plan B lautet:
>
> ODF wird von MS weiterentwickelt. Soweit ich das
> mitbekommen habe, ist ODF ja sogar darauf
> ausgelegt, weiterentwickelt zu werden.
>
> Das heißt:
> In Office bis Vers. 2003 wird per Zusatz ODF 1.0
> SP1 implementiert.
> In Office ab Vers. 2007 ODF 1.2
> In die verschiedenen Works-Varianten ODF 1.3 bis
> 1.5
> In andere Programme ODF in Version 1.2a.
>
> Dann werden per Windows-Update ein paar etwas
> fehlerhafte Dokumenten-Umwandler verteilt, deren
> Ergebnisse aber zufällig in MS Office halbwegs
> korrekt dargestellt werden. MS-ODF-Live-Converter
> erstellt Dokumente in ODF 1.3a
>
> Und als Alternative wird MS OOXML herausgestellt.
> :)
Plan B läuft schon an!
http://www.groklaw.net/article.php?story=20080607193757737
-
Re: Jetzt greift vermutlich Plan B
Autor: Jay Äm 22.06.08 - 13:07
ubuntu_user schrieb:
-------------------------------------------------------
> wer gibt geld für works aus?
Masochisten? Ne, im Ernst, würde mich wirklich mal interessieren. Works ist eine dieser Anwendungen, die ich immer gleich deinstalliere, wenn ich sie finde. -
Das nennt sich auch Embrace, Extend and Extinguish
Autor: Sukram71 22.06.08 - 22:27
Sukram71 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Und Plan B lautet:
> ODF wird von MS weiterentwickelt.
Das nennt sich auch "Embrace, Extend and Extinguish".
siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Embrace,_Extend_and_Extinguish
-
Re: Das nennt sich auch Embrace, Extend and Extinguish
Autor: unterschichten||fahnder 22.06.08 - 23:07
Sukram71 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Sukram71 schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Und Plan B lautet:
> ODF wird von MS
> weiterentwickelt.
>
> Das nennt sich auch "Embrace, Extend and
> Extinguish".
>
> siehe de.wikipedia.org
jetzt antworten sich die frickler schon selbst. erbärmlich. -
Re: Jetzt greift vermutlich Plan B
Autor: Frickeln ade 23.06.08 - 08:09
Nachtfalke schrieb:
> Vermutlich wird ODF so behandelt, wie Adobe PDF
> behandelt: Das Grundformat gibts gratis. Wenn man
> aber alles will, braucht man die
> original-Software, weil die
> a) alle "Erweiterungen" anwenden und anzeigen
> kann
> b) wegen Patenten und/oder Lizenzvereinbarungen
> diese Erweiterungen nicht von anderer Software
> umgesetzt werden können
> c) die genaue Spec nicht frei verfügbar ist.
>
> Und das wird dann trickreich mit ODF vermengt und
> somit OpenOffice unterminiert, weil das diese
> Erweiterungen natürlich nicht perfekt beherrscht.
Erst denken, dann schreiben... ODF ist als freier ISO-Standard offen Dokumentiert. Wenn es dir nicht passt, die "Originalsoftware" zu verwenden, steht es dir - aber auch jedem anderen - frei, eine eigene "Originalsoftware" zu schreiben. ODF ist sehr leicht implementierbar, da es auf altbewaehrten Techniken wie zip, einer ordnerstruktur, xml und plain-text basiert. -
Re: Das nennt sich auch Embrace, Extend and Extinguish
Autor: fahnder fahnder 23.06.08 - 08:40
bist ja bloß neidisch weil du troll dich nicht mit deinesgleichen unterhalten kannst
-
Re: Jetzt greift vermutlich Plan B
Autor: Gumbachachmal 23.06.08 - 10:35
>ODF ist
>sehr leicht implementierbar, da es auf
>altbewaehrten Techniken wie zip, einer
>ordnerstruktur, xml und plain-text basiert.
Besonders zip ist total gut dokumentiert und standardisiert...
Es geht hier ja nicht nur um die Lesbarkeit sondern auch um die korrekte Darstellung!
Da gab es ja schon bei MSOffice selbst von der alten Version zur Neuen erhebliche Defizite.
Wenn ich sowas lese wie "leicht implementierbar"...
MS wird das Format erweitern und dann die Erweiterungen selbst nicht hinreichend dokumentiernen. Damit haben sie gewonnen (mit Plan B).
-
Re: Das nennt sich auch Embrace, Extend and Extinguish
Autor: unterschichten||fahnder 23.06.08 - 11:00
fahnder fahnder schrieb:
-------------------------------------------------------
> bist ja bloß neidisch weil du troll dich nicht mit
> deinesgleichen unterhalten kannst
der esel nennt sich immer zuerst :-p -
Re: Jetzt greift vermutlich Plan B
Autor: Jakelandiar 23.06.08 - 11:12
ubuntu_user schrieb:
-------------------------------------------------------
> Bill S. Preston schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Das wäre schon schön. Allerdings ist das
> im
> Browsermarkt durch starke Konkurrenz
> passiert. Bei
> Office ist MS der Standard. Mal
> sehen ...
>
> naja openoffice setzt ms office denke ich auch
> schon ziemlich zu...
> manche umstellungen von behörden wären ohne OO
> gar nicht möglich...
> und im Privatbereich dürfte Oo schon ziemlich
> führend sein..
> wer gibt geld für works aus? (wo nur nen
> veraltetes word drin ist)
> wie das mit MS Office home and student ist weiß
> ich jetzt nicht
> glaub das kostet 199?
> aber OO reicht eigentlich aus und ist
> kostenlos...
>
Works gibt es noch? Das war und ist schon immer scheiße gewesen...
Aber ich bevorzuge immer noch MS Office vor Open Office. Warum? Ich find das aussehen und die bedienung von Open Office scheiße und komplizierter.
Außerdem geht damit einiges entweder garnicht oder schwieriger als mit MS Office.
Und die home and Student Version kostet irgendwas um die 90 Euro und nicht 199 Euro.
Soll jeder nutzen was er für besser hält aber fast alle die ich kenne und Open Office getestet und mal ne weile genutzt haben sind genauso wie ich wieder zu MS Office gewechselt.
Aber jedem das seine wer Open Office besser findet oder nur ab und zu mal was schreibt dem wird es reichen und der muss sich kein MS Office kaufen.
Und wer mehr damit Arbeit muss halt schauen was im besser gefällt und ob es der Person wert is sich MS Office zu kaufen oder nicht.
Und das Oo irgendwo ziemlich führend ist, glaub ich erst wenn ich mal ne glaubhafte statistik dazu seh :)
Schließlich zähö ich wegen download und mal benutzt wohl auch in irgendwelchen schlechten statistiken als Oo nutzer obwohl ich das schon seit Monaten nichtmal mehr geöffnet habe und wohl auch nicht mehr tun werde.
Nur mal Downloaden und kurz testen sollte nich immer gleich als neuer Nutzer der kein MS Office mehr nutzt gesehen werden aber da hat man eh keinen einfluss drauf ^^
-
Re: Das nennt sich auch Embrace, Extend and Extinguish
Autor: froggl 23.06.08 - 11:38
THX
wieder was gelernt