-
Wieviel bringt 32MB Cache unter 2.6.x?
Autor: Sir Jective 11.07.08 - 20:29
Ich meine, es wird doch sowieso der gesamte unbenutzte RAM als Lesecache verwendet. Das ist idR erstens wesentlich mehr als 32MB, und zweitens liest sichs ausm RAM ja wohl schneller als über den IDE-Bus. Bleibt noch NCQ, aber was bringt das effektiv?
-
Re: Wieviel bringt 32MB Cache unter 2.6.x?
Autor: :-) 11.07.08 - 20:47
Sir Jective schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich meine, es wird doch sowieso der gesamte
> unbenutzte RAM als Lesecache verwendet. Das ist
> idR erstens wesentlich mehr als 32MB, und zweitens
> liest sichs ausm RAM ja wohl schneller als über
> den IDE-Bus. Bleibt noch NCQ, aber was bringt das
> effektiv?
Kannst du die Frage näher erläutern? -
Re: Wieviel bringt 32MB Cache unter 2.6.x?
Autor: Mein Name, der Zweite 12.07.08 - 11:15
Ich glaube er möchte uns mitteilen, das sich die meisten Daten beim Zugriff schon im RAM befinden oder da hin gespeichert werden, bevor sie irgend wann auf der Platte landen. Daher stellt sich die berechtigte Frage, was mir im normalen Officebetrieb der Cache auf der Platte noch bringt. Und das würde mich auch mal interessieren :)
-
Re: Wieviel bringt 32MB Cache unter 2.6.x?
Autor: :-) 12.07.08 - 15:56
Mein Name, der Zweite schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich glaube er möchte uns mitteilen, das sich die
> meisten Daten beim Zugriff schon im RAM befinden
> oder da hin gespeichert werden, bevor sie irgend
> wann auf der Platte landen. Daher stellt sich die
> berechtigte Frage, was mir im normalen
> Officebetrieb der Cache auf der Platte noch
> bringt. Und das würde mich auch mal interessieren
> :)
Der Cache auf der Platte puffert nur den mit gleichmäßiger Geschwindigkeit eintreffenden Datenstrom.
Auf diesen Cache greift die interne Elektronik "stoßweise" zu. Die Daten können nicht ohne Vorbereitung als Einsen und Nullen direkt auf die Platte geschrieben werden.
Umgekehrt funktioniert es genauso. -
Re: Wieviel bringt 32MB Cache unter 2.6.x?
Autor: Kwyjibo 20.07.08 - 06:45
Das bringt aber auch, dass die CPU weniger zu tun hat und der Bus weniger oft belastet werden muß: wenn du mehr Cache hast, könnnen größere Blöcke auf einmal mit voller IDE/SATA-Geschwindigkeit geschrieben werden.
Zusätzlich bringts auch etwas, wenn du Daten von einem 2., schnelleren Datenträger o.Ä. rüberkopierst. z.B. ist Flash-Speicher zwar beim sequential read/write meist langesamer als Festplatten, in vielen Fällen ists in der Praxis aber trotzdem schneller, wegen der viel kürzeren Zugriffszeit (ca. 1ms statt ca. 10ms). Natürlich kann mans dann auch im RAM zwischenspeichern, nur erzeigt das zusätzliche CPU-Last.
:-) schrieb:
-------------------------------------------------------
> Mein Name, der Zweite schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Ich glaube er möchte uns mitteilen, das sich
> die
> meisten Daten beim Zugriff schon im RAM
> befinden
> oder da hin gespeichert werden,
> bevor sie irgend
> wann auf der Platte landen.
> Daher stellt sich die
> berechtigte Frage, was
> mir im normalen
> Officebetrieb der Cache auf
> der Platte noch
> bringt. Und das würde mich
> auch mal interessieren
> :)
>
> Der Cache auf der Platte puffert nur den mit
> gleichmäßiger Geschwindigkeit eintreffenden
> Datenstrom.
>
> Auf diesen Cache greift die interne Elektronik
> "stoßweise" zu. Die Daten können nicht ohne
> Vorbereitung als Einsen und Nullen direkt auf die
> Platte geschrieben werden.
>
> Umgekehrt funktioniert es genauso.