-
S/MIME, OpenGPG, DKIM, SPF, Phishing, Datenschutz
Autor: Ihr Name: 17.11.08 - 17:49
es wurde hier schon geschrieben, dass das signeiren eines emails per s/mime oder openpgp sinnvoller wäre, doch stimme ich dem argument zu, dass das für die meisten benutzer zu kompliziert ist.
dann bleibt aber die frage, wie man ein email als echt identifiziert. konsequentes benützen von dkim und spf wären hier sinnvoll. möglicherweise wäre es auch sinnvoll, zumindest die kommunikation zwischen bürger und staat noch mehr einzuschränken, sodass emails des staates nur an diese neuen email adressen verschickt werden können (und umgekehrt). eine teilweise abgrenzung vom weltweiten emailverkehr wäre wünschenswert, um auch dem phishing einen riegel vorzuschieben.
ein anderer aspekt ist der des datenschutzes. will ich wirklich, dass ein privatunternehmen meine emails liest und einsicht in meine dokumente erhält? man sieht ja an der telekom, wie sehr unternehmen rücksicht auf den datenschutz nehmen.