-
Re: Immernoch kein grosses ß im Unicode
Autor: robinx 25.02.09 - 12:39
Wieso wegen mir erfunden werden? Das zeichen ist schon standardisiert. Es gibt schon die ersten schriftarten die es enthalten. Sehr guter Artikel zu dem Thema ist ja auch hier http://www.wdr.de/themen/kultur/rechtschreibung/index.jhtml (besonderss interessant finde ich den teil mit den doppeldeutigen namen, sowie auch den satz "Die Bundesregierung hat schon im vergangenen September ihren Segen erteilt.")
Und immerhin war es ja auch die DIN, welche den Vorschlag damals gemacht hat bevor es von der ISO verabschiedet wurde, also würde ich sagen kam es durchauss aus Deutschland.
Also ich würde sagen dass große Esszet existiert. Sogar dass forum hier kann den Buchstaben verarbeiten -> ẞ <- und macht daraus im html quelltext soetwas -> ẞ <-
Klar im Internet wird man diesen Buchstaben so schnell nicht verbreitet sehen, da viele PCs die Passende schriftart fehlt. Und in den medien kenne ich nicht soviele Stellen wo wörte komplett in großbuchstaben geschrieben wird, einige Zeitungen schreiben die überschrifft häufig in Großbuchstaben (Bild), ebenso wird es in den Laufbändern von N-TV / N24 benuzt wenn etwas passiert). Ob eine dieser gruppen jemals beschließt dass große Eszett zu verwenden, kann ich nicht beurteilen. -
Re: Wozu großes SZ?
Autor: robinx 25.02.09 - 14:02
http://www.duden.de/deutsche_sprache/sprachberatung/newsletter/archiv.php?id=204#gewusst
"Da aber auch SZ keine Eindeutigkeit schafft (vgl. Keszler/Keßler), gilt die Darstellung durch SZ nicht mehr, es bleibt bei SS."
Und aus wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9F
"Schwierigkeiten treten beispielsweise beim Reisepass in Österreich auf, da Namen dort in der gleichen Schreibweise wie im Geburtsschein stehen müssen. So steht der reguläre Name mit ß, während er in den Zeilen darunter in der Computerdarstellung mit SS geschrieben steht. Im unkundigen Ausland kam es deshalb schon zu Schwierigkeiten bei Grenzbehörden, da diese eine Fälschung vermuteten."
...
"In Dokumenten kann bei Namen aus Gründen der Eindeutigkeit nach den aktuellen Rechtschreibregeln auch bei Großbuchstaben das ß verwendet werden. Heinz Große -> HEINZ GROßE.[22]
Um Verwechslungen zu vermeiden, ist nach deutscher Gesetzgebung bei Personaldokumenten und der Einkommensteuererklärung die Verwendung von ß bei Namen in Deutschland vorgeschrieben."