-
Snocap: Napster-Gründer will Tauschbörsen legalisieren
Autor: Golem.de 03.12.04 - 11:14
Mit Snocap startet Napster-Gründer Shawn Fenning einen neuen Anlauf in Sachen Peer-to-Peer, diesmal aber in Kooperation mit Unterstützung der Musikindustrie. Snocap soll einen legalen Download-Dienst mit der Tiefe von P2P-Tauschbörsen bieten. Als erstes Major-Label hat Marktführer Universal Music seine Unterstützung zugesagt.
https://www.golem.de/0412/34997.html -
Re: Snocap: Napster-Gründer will Tauschbörsen legalisieren
Autor: Henna 03.12.04 - 11:25
DIe Idee ist gut.
Leider steht sie im gegensatz zu den Gesetzen. Man darf ja leider nichts anbieten.
Aber wenn es klappt, dann wäre es (in meinen Augen) eine faire Lösung.
Die Vielfalt bleibt erhalten, da der Content gleich bleibt. Die Preise sollten dann auch deutlich unter 50 Cent fallen, da ja die Labels keine Kosten haben (Hardware steht bei den Usern). Man könnte es sogar so weit treiben, das die Gelder direkt an die Küstler fließen. -
Re: Snocap: Napster-Gründer will Tauschbörsen legalisieren
Autor: Captain Code 03.12.04 - 11:33
Müsste die MI nur mitspielen, und da siehts eher zappenduster aus, wenn ich mir z.B. Popfiles angucke ... Werden wohl 10 Mio. Dollar für die Tonne sein, da es mangels Content (keine Lizenzen der MI) nichts zu tauschen geben wird ... Bis jetzt sehe ich zur nicht-kopiergeschützten CD-DA keine Alternative ...
-
Re: Snocap: Napster-Gründer will Tauschbörsen legalisieren
Autor: censorshit 03.12.04 - 11:43
Henna schrieb:
>
> Die Vielfalt bleibt erhalten, da der Content
> gleich bleibt. Die Preise sollten dann auch
> deutlich unter 50 Cent fallen, da ja die Labels
> keine Kosten haben (Hardware steht bei den
> Usern).
Das die Preise dann unter deutlich unter 50ct fallen ist wohl mehr Wunsch als Wirklichkeit.
Die CD-Preise werden und wurden auch künstlich hochgehalten.
> Man könnte es sogar so weit treiben, das
> die Gelder direkt an die Küstler fließen.
Das wird mit Sicherheit nicht passieren, da die Labels auch gerne Geld verdienen (auch wenn sie nix dafür machen).
Vielleicht hast du diesen Satz übersehen:
"Rechteinhaber können ihre Musikkataloge in Teilen oder ganz bei Snocap anmelden,..."
Rechteinhaber sind in den wenigsten Fällen die Künstler selbst, sondern in der Regel eben diese Plattenfirmen.
Die Künstler werden von dem Geld für ihre Lieder, wohl nur (wie üblich) mit einigen mickrige Prozenten abgespeist. -
Re: Snocap: Napster-Gründer will Tauschbörsen legalisieren
Autor: der minister 03.12.04 - 11:59
wäre sicher eine prima grundlage für die selbsvermarktung für künstler. so könnte man wieder günstig musik kaufen, und sicher sein, dass die silberlinge auch beim künstler ankommen.
-
Re: Snocap: Napster-Gründer will Tauschbörsen legalisieren
Autor: Daniel 03.12.04 - 12:06
Sowas gibt´s schon: www.mindawn.com
Klappt hervorragend. Ein komplettes Album für 7 Dollar in 192kbs Ogg Qualität, oder für 9 Dollar ohne Qualitätsverlust.
Bisher sind vor allem Prog-Rock Künstler in dem Katalog enthalten. Es kommen aber immer mehr andere Stilrichtungen hinzu. Die Künstler können die Songs theoretisch selbst einstellen und erhalten einen guten Obulus... -
...legalisieren? Kommerzialisieren!
Autor: jaja 03.12.04 - 15:53
Legal sind Tauschbörschen seit je her.
-
Re: ...legalisieren? Kommerzialisieren!
Autor: Martin 03.12.04 - 16:31
jaja schrieb:
>
> Legal sind Tauschbörschen seit je her.
Tauschbörsen ja, aber nicht zwangsläufig Downloads derselbigen. -
Re: Snocap: Napster-Gründer will Tauschbörsen legalisieren
Autor: original-silberling 05.12.04 - 05:50
klar geht das projekt in die richtige richtung, aber
ich muss dann doch feststellen dass es einige haken gibt:
1.
wenn diese neue firma des ehemaligen napster-piraten als
"clearing house" auftreten will, werden sie ihre dienste
nicht in europa anbieten können, denn man kann hier nicht
einfach so ein clearing house aufmachen. oder genauer, man
kann es eigentlich garnicht, es ist völlig ausgeschlossen.
2.
jedes gut funktionierende legale system ist wieder ein
soziotechnischer anknüpfungspunkt für andere systeme, mit
deren hilfe man die inhalte von snocap illegal weiterverteilen
kann. gibt es statt vinyl und CDs nur noch mp3s von den
plattenfirmen, wird auch das unrechtmässige kopieren wieder
etwas einfacher.
tja da wächst zusammen was zusammengehört, die kriminellen
und die industrie.
sie schimpfen die verbraucher piraten, aber sie selbst arbeiten
mit dem oberpiraten zusammen, um uns ihre produkte anzubieten.
"wenn wir die nicht verklagen können, müssen wir die eben kaufen"
(lothar späth) -
Re: Snocap: Napster-Gründer will Tauschbörsen legalisieren
Autor: JG-company 06.12.04 - 15:59
Allerdings hat das Label die Vertriebskanäle um einen großen Abverkauf, und puplcity zu gewährleisten.
-
Snocap auch aus deutschland
Autor: stick-e beatz 21.04.07 - 16:51
Hallo !!! ich wüßte gern ab wann oder ob überhaupt snocap in zukunft auch aus deutschland möglich ist ich meine damit meine musik über snocap auf myspace verkaufen so viel ich weiß ist es im momment nur aus amerika möglich also wenn irgend einer bescheid weiß würde ich mich über imfo sehr freuen DANKE....!!!!!!!!!!