-
Kompatibilität
Autor: Angst 25.03.09 - 11:09
Ich weiß nicht, ob ich das so gut finden soll, dass OpenGL 1.x und 2.x nicht mehr unterstützt wird. "OpenGL ARB" hin oder her, irgend wann wird das von den Grafikkarten-Herstellern nicht mehr in den Treiber eingebaut. Und dann war's das mit den ganzen alten Spielen wie "Quake 1-3" (werden bei mir immer gerne noch mal gespielt).
In Liebe,
Angst -
Re: Kompatibilität
Autor: /mecki78 25.03.09 - 11:36
Da würde ich mir keine Sorgen machen. In naher Zukunft werden alle diese ARB Unterstützen, d.h. die nächsten paar Jahre wird die Kompatibilität immer noch bestehen bleiben. Dann, wenn sie es nicht mehr tun, kann man die alten Funktionen relativ leicht über neue nachbilden, d.h. es wird wohl OpenSource Libs geben, die dem System eine OpenGL 1/2 API anbieten und die OpenGL 1/2 Aufrufe auf OpenGL 3 umsetzen. Und abgesehen davon, in 4 Jahren sind CPUs so schnell, dass sie Quake 3 in Software mit höchsten Grafikoptionen so schnell rendern können wie Grafikkarten das vor etwa 2-3 Jahren konnten (und die waren damals ja auch schon schnell genug dafür).
/Mecki -
Re: Kompatibilität
Autor: Bone_ 25.03.09 - 12:07
Da gebe ich Mecki voll und ganz recht. Schon heute ist das Software-Rendering von alten OpenGL-Spielen (Quake 1) überhaupt kein Problem mehr, die automatische Umsetzung von älteren OpenGL-Versionen in OpenGL 3.1 sollte daher von der Geschwindigkeit mehr als genügen.
Grüsse vom Knochen. -
Re: Kompatibilität
Autor: Hello_World 25.03.09 - 12:50
Quake 1 lief aber auch schon damals mit Software-Rendering vernünftig.
-
Re: Kompatibilität
Autor: /mecki78 25.03.09 - 15:34
Naja ... bei 320x200 flüssig, bei 512x384 spielbar. Bei 640x480 mehr zockelig als spielbar. Bei 800x600 unbrauchbar.
Heute läuft es bei 1280x1024 so flüssig wie damals bei 320x200 :-D
Und auch Quake 2, was ja als letzter Teil noch Software Rendering hatte, glaube ich, läuft auf einem aktuellen DualCore von Intel ganz ohne Probleme. Sieht zwar in Software nicht ganz so schick aus wie mit OpenGL (fehlende Texturfilter, usw.), aber absolut spielbar.
Quake 3 geht ja nicht ohne OpenGL, allerdings gibt es da diesen einen Raytracing Build, der macht es komplett im Software, bei 512x384 flüssig auf den schnellsten aktuellen CPUs. Jetzt könnte man meinen, naja gut, Software eben, sieht wieder schrecklich aus. Von wegen, der nutzt Raytracing (nicht das was Grafikkarten nutzen, das ist Rasterization, sondern das was die Filmemacher nutzen um die 3D Computer-Kinofilme zu erzeugen). Anders als die OpenGL Version hat der echte, realistische Schatten, Spiegelungen, Lichtglanzpunkte auf runden flächen, und vieles mehr. Lediglich die Texturen sind dort auch nicht gefiltert, was ich aber gar nicht schlecht finde. Sie werden auch da nicht pixelig (dafür sind sie zu hoch aufgelöst), sie sehen halt "körnig" aus, im Gegensatz zu OpenGL, wo sie eher "schwammig" (weich gezeichnet) aussehen wenn sie nicht direkt vor dir send. Geschmackssache.
/Mecki