-
Performanceprobleme
Autor: MrNice 28.04.09 - 15:11
Bei mir hat der neue FireFox Massive Performanceprobleme. Wenn man diesen ein paar Stunden benutzt, dann geht alles nur noch sehr stockig.
Jedes scrollen ruckelt. Jedes schreiben kommt ins Stottern.
Zudem brauch der Browser immernoch viel zu viel Arbeitsspeicher.
600MB sind ZU VIEL bei zwei Tabs. Einer davon Webradio.
Da lob ich mir den IE8, welcher mit 100MB auskommt ;-) -
Re: Performanceprobleme
Autor: MrNice 28.04.09 - 15:36
Ok, folgendes Problem ist gegeben.
Mein Firefox benötigt bei zwei Tabs so viel Ressourcen, dass der Arbeitsspeicher nicht ausreicht und er ständig Daten in die Auslagerungsdatei schreibt und diese wieder ausliest.
Dies macht das Ganze natürlich um einiges langsamer.
Trotzdem kann es nicht sein, dass der FireFox 6-mal so viel Ressourcen wie der IE braucht.
Dies ist nicht erst seit dieser Beta so. FireFox ist schon immer ein Ressourcenfresser.
Zudem ist auf FireFox inzwischen mehr Spyware als auf nem IE =/
Bevor man eine Webseite aufruft wird die URL an Google gesendet um zu Prüfen ob die Seite böse ist oder nicht.
Generell gut, aber google muss nicht alles Wissen...
-
Re: Performanceprobleme
Autor: Heul nicht, lauf ... 28.04.09 - 15:54
Also auf meinem MacBook läuft das Dingen wie geölt. Es fehlen noch zahlreiche Plugin-Updates, ansonsten kann die finale Fassung kommen.
Gut, auf Windows-Spielekisten mag der Feuerfuchs manchmal lahmen. Aber vielleicht sollte man sich dann auch den Spielkram von der Platte putzen und sein System sauber halten.
Und wenn Dir der Internet Exploder 8 so gut gefällt, na dann nutz ihn halt ... -
Re: In Firefox ist NICHT mehr Spyware als im IE
Autor: foxx 30.04.09 - 16:47
MrNice schrieb:
-------------------------------------------------------
> Zudem ist auf FireFox inzwischen mehr Spyware als
> auf nem IE =/
>
> Bevor man eine Webseite aufruft wird die URL an
> Google gesendet um zu Prüfen ob die Seite böse ist
> oder nicht.
> Generell gut, aber google muss nicht alles
> Wissen...
Meines Wissens nach wird nur regelmäßig eine Liste von Phishing Webseiten von einem Google Server *heruntergeladen* und bei jeder geöffnete Webseite wird geschaut ob die URL in der lokal gespeicherten Liste eingetragen ist. Es werden keine Daten an Google gesendet.
Wer das nicht möchte kann ja immer noch in den Einstellungen mit einem Klick den Phishing Schutz ausschalten.
Übrigens: Der Internet Explorer ab der Version 7 hat ebenfalls einen Phishing Filter eingebaut, welcher jedoch datenschutzrechtlich wesentlich bedenklicher erscheint:
"Bei der Nutzung des Phishing-Filters des Internet Explorers wird die Adresse der aufgerufenen Webseite, die IP-Adresse, der Browser-Typ und die Versionsnummer des Phishing-Filters mit Hilfe einer verschlüsselten Verbindung an Microsoft gesendet. Außerdem werden Statistiken zur Nutzung des Phishing-Filters erstellt und an den Konzern geschickt. Diese Statistiken sind laut Microsoft anonym."
Das sagt zumindest Wikipedia mit Verweis auf das Privacy Statement von Microsoft zum Internet Explorer 7 (http://www.microsoft.com/windows/ie/ie7/privacy/ieprivacy_7.mspx)
--
http://blog.jbbr.net/